Warum nicht beide?
Warum habt ihr euch keinen Tesla gekauft?
-
-
Warum nicht beide?
Perfekt!
-
Schönes Foto! Man kann nochmal sehr gut erkennen, warum es bei mir der MeganE wurde
-
Schönes Foto! Man kann nochmal sehr gut erkennen, warum es bei mir der MeganE wurde
So ist es exakt bei uns. Einfach zu lang.
-
Der Megane ist der Elegantere von beiden....
-
eigentlich finde ich Tesla nicht schlecht was die Software angeht, allerdings finde ich es erschreckend wie unter folgenden Link die Arbeitsbedingungen sind.
In den Video wird auch gezeigt das hier Isolationsfehler der Antriebe festgestellt wurden und nicht 100% gesagt werden kann ob sie diese richtig aussortiert haben...
Aber auch fahren mir zu viele davon rum, zwar gut für was den Zubehörmarkt angeht aber ich fahre schon immer kein Mainstream
-
Der Megane ist der Elegantere von beiden....
Das könnte von mir kommen.
-
Weil das Laden am Tesla Supercharger (mittlerweile) auch mit unserem Megane funktioniert
Aber Spaß beiseite, unser 2 Jungs sind (bald) aus dem Haus, da wollten wir uns verkleinern - Model 3 und Y sind dann doch ne Nummer größer als der Megane. Gut ist das Ladenetz (kann jetzt jeder nutzen, sofern der Ladeanschluss von der Position passt), die Ladeplanung (unser Google-System funktioniert hier aber auch schon ganz gut), die Effizienz und die Anhängelast.
Mir hat das Zentraldisplay nicht gefallen, das Bedienkonzept (sehr viel über das Zentraldisplay), dass nahezu alles Online geht und mein nächster Stützpunkt (damals) Mannheim oder Stuttgart gewesen wäre. Und bei den doch recht häufigen Berichten über die "Auslieferhölle Tesla" oder die zum Teil vorhandenen Qualitätsmängel haben dann im Summe dazu geführt, dass es kein Tesla wurde.
Aber - ohne Tesla würden wohl alle europäischen Hersteller (auch Renault!) wohl immer noch in der Verbrenner-Welt verharren.
Aber nur, wenn die Ladesäulen im 90-Grad Winkel zum Parkplatz stehen. Stehen sie parallel zur Bordsteinkante, ist das Kabel zu kurz
. Wir hätten uns quer über zwei Parkplätze stellen müssen, was wir wegen des Andrangs anderer Fahrzeuge nicht machen wollten. Ein ID.4-Fahrer hat einfach den nächsten Parkplatz genommen und so einen Ladeplatz blockiert
. In Woringen im Allgäu, falls da schon mal jemand bei Tesla geladen hat, war es kein Problem, da die Säulen wie an der Supermarktkasse angeordnet waren. Wir waren um 2 Uhr morgens auch die Einzigen, die dort bei 0 Grad Celsius laden wollten/mussten
. IMG_20231016_022816bearbeitet.jpgIMG_20231016_021956bearbeitet.jpgRegistrierung und Bezahlung über SEPA-Lastschriftmandat war kein Problem.
-
Um die Ausgangsfrage zu beantworten : Zu groß und optisch nicht unser Geschmack. Der Megané ist kompakt, hat einen großen Kofferraum, ein einmaliges und eingängiges Entertainment-System und ist drei Zentimeter kürzer als ein T-Roc.
Viele Leute waren völlig erstaunt, weil der Megané deutlich größer wirkt.
Aber es macht einen schon neidisch, wenn man am Supercharger die Tesla-Fahrer sieht, die einfach aussteigen und das Kabel anhängen zum Laden.
Auf der anderen Seite haben wir mit der ADAC-Karte mit dem EnBW-Mobility-Netzwerk kein Problem mit dem Laden gehabt auf unserer 2.200 km -Reise nach Südtirol und Verona. Dabei hat sich der 22kW-Lader als extrem vorteilhaft erwiesen.
Was mich immer noch erstaunt ist, dass wir auf unserer Reise aus dem Norden nach Südtirol genau zwei (!) Megané gesehen haben, beide mit italienischen Kennzeichen.
Ich habe es noch nicht eine Sekunde bereut, den Megané (blind, also ohne Probefahrt oder Probesitzen) geleast zu haben.
Grüsse Michael
-
Die Berichte über die stark schwankende Verarbeitungsqualität eines Tesla und der gewaltige Preissprung im September letzten Jahres haben dazu geführt, das ich mir den MeganE in der techno-Variante bestellt habe. Und bisher nicht bereut!