Heute in der Tageszeitung

Warum ist der Megane in Deutschland nicht so beliebt?
-
-
Heute in der Tageszeitung
Niedrigeren Einkommen unter 5k netto?
-
… nur noch effiziente, leichte E-Autos mit max. 3000€ fördern und beim Strompreis endlich den Strompreis an den Ladesäulen regulieren ( ähnlich analog Handytarife ).
Es ist für mich schwer verständlich, dass an staatlich gefördert Ladesäulen die Stromkonzerne nach Gusto die Preise festlegen dürfen.🙄
Auch Strom-Sondertarife für Vielfahrer ( Abo mit Grundgebühr) finde ich problematisch ( gibt es beim Benzin ja auch nicht ).
-
( gibt es beim Benzin ja auch nicht ).
Das ist nicht ganz richtig. Es gibt Flottenkarten für Vielfahrer und es gibt z.b. bei Shell ein Abo mit dem man das V-Power zum Preis des normalen Benzin tanken kann.
Beim Sprit sind die Margen aber einfach so niedrig, dass sich das nicht rechnet sowas für die breite Masse anzubieten oder anders gesagt, getankt wird sowieso. -
Das ist nicht ganz richtig. Es gibt Flottenkarten für Vielfahrer und es gibt z.b. bei Shell ein Abo mit dem man das V-Power zum Preis des normalen Benzin tanken kann.
Beim Sprit sind die Margen aber einfach so niedrig, dass sich das nicht rechnet sowas für die breite Masse anzubieten oder anders gesagt, getankt wird sowieso.Schon richtig, aber Preisabschläge beim Benzin von 10-15 Cent zu den Preisspannen von 39-79 Cent bei nem monatlichen Grundpreis von 10-15€ .. da ist doch ein gewisser Unterschied.
Aber falsches Thema hier … will ich jetzt nicht vertiefen und deshalb zurück zum Megane.
Ich finde den Preis für den e-tech nur auf den ersten Blick zu hoch. Man muss ( immer im Vergleich zu den E-Autos des VW Konzerns ) genau hin schauen.
Das unter aufgezählte ist mir auch erst nach dem Kauf so richtig bewusst geworden.
Im Megane findet man Bauteile, die auch in den ID Modellen zu finden sind ( Scheinwerfer von Hella, Bremskraftverstärker von Bosch, etc. ).
- Renault produziert sehr nachhaltig ( Recyclingaluminium, Sitze ).
- Wertigkeit im Innenraum ( bis auf die hintere Türverkleidung 🙄 ) zumindest ab Techno hochwertiger als beim ( vorfacelift ) ID3.
- Google Automotive
- Cockpit m.M. nach deutlich stimmiger/ hochwertiger.
-22 KW AC Lader
- für ein 4,20m Auto ein großer Kofferraum
Wenn Renault die Software noch optimiert und die Ladekurve länger konstant hält … dann .. sollte uns der Megane bald öfter begegnen.
-
Und nicht zu vergessen: Du kannst einen Anhänger ziehen! Das suchst Du beim ID 3 vergeblich...
-
Und nicht zu vergessen: Du kannst einen Anhänger ziehen! Das suchst Du beim ID 3 vergeblich...
Übrigens ebenso wie die Möglichkeit, einen Dachgepäckträger zu montieren, damit war der ID.3 bei mir raus.
-
Heute in der Tageszeitung
Mich würd mal echt interessieren wie die immer auf solche Berechnungen kommen.
Das sind dann oft so Berechnungen mit eigenen Strom, an der heimischen Wallbox, mit Solaranlage aufm Dach.
Im Gegenzug wird dann immer ein Benziner genommen, statt eines Diesels.
Und weil das Oftmals nicht reicht wird dann das E-Auto mit allen Inhalten als Maß genommen und der Verbrenner entsprechend so ausgerüstet, dass er den Inhalt hat, wie das E-Auto und so absichtlich verteuert wird.
Was man meiner Ansicht nach bei sowas niemals reinrechnen darf ist der Wertverlust des Autos. Denn ich kaufe mir als Privatperson ein Auto um es so lange zu fahren bis es auseinander fällt und nicht um es nach 2-3-4 Jahren wieder zu verkaufen. Je länger man das Auto hält und je mehr km man damit fährt, desto irrelevanter wird der Wertverlust.
Der letzte Abschnitt ist natürlich ein Hohn.
5000 € Netto und das wäre ein "unteres Einkommen". Also wenn jemand 120000 € im Jahr Brutto verdient ist der nach deren Meinung also ein "unteres Einkommen". Wo leben die denn bitte?
-
Schon richtig, aber Preisabschläge beim Benzin von 10-15 Cent zu den Preisspannen von 39-79 Cent bei nem monatlichen Grundpreis von 10-15€ .. da ist doch ein gewisser Unterschied.
Aber falsches Thema hier … will ich jetzt nicht vertiefen und deshalb zurück zum Megane.
Ich finde den Preis für den e-tech nur auf den ersten Blick zu hoch. Man muss ( immer im Vergleich zu den E-Autos des VW Konzerns ) genau hin schauen.
Das unter aufgezählte ist mir auch erst nach dem Kauf so richtig bewusst geworden.
Im Megane findet man Bauteile, die auch in den ID Modellen zu finden sind ( Scheinwerfer von Hella, Bremskraftverstärker von Bosch, etc. ).
- Renault produziert sehr nachhaltig ( Recyclingaluminium, Sitze ).
- Wertigkeit im Innenraum ( bis auf die hintere Türverkleidung 🙄 ) zumindest ab Techno hochwertiger als beim ( vorfacelift ) ID3.
- Google Automotive
- Cockpit m.M. nach deutlich stimmiger/ hochwertiger.
-22 KW AC Lader
- für ein 4,20m Auto ein großer Kofferraum
Wenn Renault die Software noch optimiert und die Ladekurve länger konstant hält … dann .. sollte uns der Megane bald öfter begegnen.
Und vermutlich liegt in den (teuren) Zulieferer-Teilen auch ein Teil des Problems: Die Marge dürfte gering sein und wegen gestiegener Zuliefererkosten hat man bei Renault die geplante Erweiterung der Produktion verschoben, bzw. da angesetzt mit Sparen, wo man es am Einfachsten am Meisten sparen kann: Bei den Mitarbeiterkosten.
Streicht man Abend-/Nacht- und Samstagszuschläge, sinkt die Produktionskapazität und man vermeidet teure Überkapazitäten. Die Nachfrage wird vermutlich mit den Produktionskapazitäten der Tagschicht zu erfüllen sein, also lässt man es so laufen und optimiert in der Zeit ein wenig die Prozesse.
-
Beim Sprit sind die Margen aber einfach so niedrig
Oh Mann, der war gut....
Dann schau dir mal die Lieferketten der großen Konzerne an. Von der Förderung über Transport, Raffinierung bis zum Vertrieb alles in einer Hand. Soll heißen: bei jedem Produktionsschritt hält das selbe Unternehmen die Hand auf. Der Einzige, der mit einem Butterbrot abgespeist wird, ist der Tankstellenpächter. Der verdient sein Geld mit Kippen, Alkohol und labberigen Brötchen.