Warum ist der Megane in Deutschland nicht so beliebt?

  • Hallo,


    ein großes Problem sehe ich insofern, dass die Elektromobilität aufgezwungen wird und wenig Möglichkeiten und Anreize geschaffen werden, das überhaupt zu ermöglichen. Es krankt doch an vielen Punkten.


    Es zeigt sich immer wieder, mit Verboten und überbordender Bürokratie geht’s nicht vorwärts, sondern nach und nach retour.


    Betrachtet man Finnland, sieht man, dass Elektromobiliät funktioniert. Allerdings muss man schon auch erwähnen, dass im hohen Norden auch schon lange reine Verbrenner beim Parken im Freien im eiskalten Winter an einer Stdckdose hängen zum Warmhalten des Motors (Tauchsieder im Kühlwasser). Da ist besteht schon länger eine entsprechende Infrastruktur, die man gut ausbauen konnte und kann.


    Wenn man es ganz nüchtern betrachtet, es ist am Morgen eine feine Sache, in ein vorgeheiztes und eisfreies Fahrzeug einzusteigen, auch ohne dass das BEV dabei geladen wird. Mit einer Treibstoff-Standheizung bei einem Verbrenner scheitert das heutzutage an der 12 Volt Batterie, die heutzutage so klein wie möglich dimensioniert wird und vom BMS nur bis 80% ihrer Kapazität aufgeladen wird.


    Es halt alles Vor- und Nachteile. Das Gesamtpaket muss stimmen.


    Für mich verbreiten Politiker nur eine Ideologie, aber keine Vision. Gendern ist wichtig, aber eine funktionierende Wirtschaft braucht man wohl nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom

    2 Mal editiert, zuletzt von uh_newyork ()

  • uh_newyork Bitte erspare uns doch deine Einschätzung der politischen Situation in Deutschland aus österreichischer Sicht. Ich denke, ihr habt selbst ausreichend große Misthaufen vor der Tür.


    Meine (unmaßgebliche) Meinung: bei den wirklich wichtigen Themen (hauptsächlich Klimaschutz und weitere Umweltthemen) sind klare Verbote unumgänglich. Lässt man den Leuten die Wahl, entscheiden sich die meisten für die falsche Option, weil die kurzfristig betrachtet die billigste ist. Ich halte dennoch Kaufanreize oder Förderungen für den falschen Weg. Viel wirksamer wäre die massive Verteuerung umweltschädlichen Verhaltens, z. B. Abschaffung des Diesel-Privilegs, Anhebung der CO2-Bepreisung, Besteuerung von Flügen etc. . Zusätzlich muss ein Umdenken in Sachen Industrialisierung stattfinden. Ein andauerndes Wachstum ist bei der jetzt schon EU-weit höchsten Wirtschaftsleistung in D einfach nicht darstellbar. Vor Allem nicht mit dem sinnlosen Festhalten an überholter Technologie (z. B. Verbrenner). Wenn man auf dem Weltmarkt nicht mit der Konkurrenz (meist aus Fernost) konkurrieren kann, dann muss man sich auf seine früheren Kompetenzen besinnen und innovative Wirtschaftszweige fördern. Dennoch wird es in D zu einem (notwendigen) Absinken des Wohlstands kommen. Dies ist allen Politikern schon lange bekannt, nur sind alle zu feige, diese Wahrheit auch auszusprechen. Lieber überbietet man sich gegenseitig mit wohlklingenden Versprechungen.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE Evolution ER 12/2022 C&AD WP GJR

    Bestellung 28.11.2022 ;) Zulassung 06.12.2022 8| Abholung 13.12.2022 :D

  • Hugybear


    Keine Ahnung ob du im Jahr 2021 hängen geblieben bist, aber Tesla ist schon lange nicht mehr der Big Player wie von dir behauptet.

    In den ersten 5 Monaten 2024 hat BYD am meisten Autos verkauft, 2023 war das übrigens genauso.


    Ebenso haben die 4 deutschen Hersteller VW, Audi, Mercedes und BMW zusammen mehr als Tesla verkauft! Soviel zu deutsche Hersteller spielen keine Rolle.


    In Europa hat der Skoda Enyaq, Tesla als meist verkauftes E Auto schon länger abgelöst. Der Skoda ist im Prinzip auch ein VAG Produkt.


    Tesla ist/war Marktführer weil es schlicht keine Konkurrenz gab, die Autos waren die ersten bezahlbaren E Autos. Das schlichte Design, die Leistung und die Supercharger haben überzeugt.

    Mittlerweile hat so ziemlich jeder große Hersteller E Autos im Programm, Ladesäulen werden Jahr für Jahr auch immer mehr.

    Bei Tesla dagegen geht nicht mehr vorwärts, bis aus Model 3 und Y haben Sie im Prinzip nichts im Programm, die sehen auch seit einigen Jahren unverändert aus.


    Zu behaupten weil Tesla als ehemaliger Marktführer keine 22kw AC Ladeleistung bietet, wäre es unnötig ist sehr kurz gedacht....



    Jeder der den Megane fährt weiß es zu schätzen und auch meinen Dienstwagen Audi Q8 Etron, wäre nicht in unserm Fuhrpark ohne 22kw.

  • Keine Ahnung ob du im Jahr 2021 hängen geblieben bist, aber Tesla ist schon lange nicht mehr der Big Player wie von dir behauptet.

    In den ersten 5 Monaten 2024 hat BYD am meisten Autos verkauft, 2023 war das übrigens genauso.


    Ebenso haben die 4 deutschen Hersteller VW, Audi, Mercedes und BMW zusammen mehr als Tesla verkauft! Soviel zu deutsche Hersteller spielen keine Rolle.

    Du trollst und biegst Dir Deine Welt so zurecht, wie es Dir passt. Auch 2024 ist nach dem jetzigen

    Stand Tesla Weltmarktführer. Deutsche Hersteller spielen eine abnehmende Rolle. Es ist eine nicht wegzudiskutierende

    Tatsache, dass die deutschen/europäischen Hersteller zusammen nicht mal annähernd auf die Stückzahlen von

    Tesla kommen


    Bildschirmfoto 2025-01-05 um 09.23.34.png

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Guten Morgen zusammen,

    Keine Ahnung ob du im Jahr 2021 hängen geblieben bist,

    diese Art …

    Du trollst und biegst Dir Deine Welt so zurecht, wie es Dir passt.

    … der Diskussion …

    Hast Du sie eigentlich noch alle?


    … auf der persönlichen Ebene geht gar nicht.

    Dies bezieht sich auch auf die Postings zuvor,

    u.A. auch bzgl. der politischen Lage.


    Unsere Regeln sind bitte zu beachten:


    Bitte sachlich BTT, Thema:

    Warum ist der Megane in Deutschland nicht so beliebt?

  • Doch zurück zu Renault , Mit dem R5 kann ihnen ein ganz guter E Auto Entwurf gelungen zu sein . Mit einem entscheideden Mangel .

    Der entscheidende Mangel beim R5 sind die nicht benutzbaren Rücksitze weil man die Zehen nicht unter den Vordersitz bekommt. Eine kleine Ausnehmung an der Sitzfläche der Vordersitze würde ihn drastisch verbessern. 11kW sehe ich als Garagenparker und auch im Vergleich zur Konkurrenz als problemlos an.

    Der Megane erschlägt das "Fuß Problem" halt mit mehr Abstand, hat es grundsätzlich aber auch.

    Persönlich bin ich übrigens erst über den R5 auf Megane (und Scenic) aufmerksam geworden. Der ist in aller E-Auto Munde, das hatte der Megane nie geschafft. Auch im Bekanntenkreis kannte das Auto genau niemand bis ich damit vorgefahren bin.

    Aber vielleicht landen ja jetzt noch ein paar mehr Leute per "upselling" von R4/R5 beim Megane.

  • Der entscheidende Mangel beim R5 sind die nicht benutzbaren Rücksitze weil man die Zehen nicht unter den Vordersitz bekommt. Eine kleine Ausnehmung an der Sitzfläche der Vordersitze würde ihn drastisch verbessern. 11kW sehe ich als Garagenparker und auch im Vergleich zur Konkurrenz als problemlos an.

    Der Megane erschlägt das "Fuß Problem" halt mit mehr Abstand, hat es grundsätzlich aber auch.



    Gerade im Vergleich zur Konkurrenz, muss ich doch Dinge besser machen...

    Als Laternenparker auf der Suche nach einem E Auto wäre mir 22kw wichtig! Wo ist dann der Vorteil einen R5 zu kaufen statt eines ID3 der mittlerweile das gleiche kostet aber wesentlich mehr Platz und Fahrkomfort und DC Ladeleistung bietet...

    Klar Design ist das eine Thema, vielen ist das aber nicht wichtig die wollen ein praktisches Auto für wenig Geld, deshalb waren früher R5, R4, R19, Senice und Espace auch so Erfolgreich....

    Mittlerweile kostet aber ein R5, Megane Etech oder Senice mehr als die europäische Konkurrenz und praktisch sind sie leider auch nicht mehr...

  • Ich habe mich auch schon oft gefragt weshalb es nicht möglich ist die Vordersitze so zu gestalten das die rückwertigen Passagiere die Füße bequem unter diesen Sitz bekommen . Das verteuert warscheinlich die Produktion dieses Sitzes um 2,50 € was wiederum den Profit schmälert. Es ist ja dann nur eine unscheinbare Verbesserung die den meisten nicht mal auffällt . Da baut man lieber mit viel Tam Tam eine Ambietebeleuchtung aufpreispflichtig ein.

  • Dann zähle doch bitte mal auf, welche China-Karren mit 22kW AC laden können.

    Der Grund für die Beschränkung auf 11kW bei den neuen Renaults ist V2G (das in D wegen ungeklärter Rechtsgrundlage erst mal nicht verfügbar sein wird).

    Smart #1 und #3 und Volvo EX30… Build in China

    🇩🇪 Megane e-tech EV60 220hp Techno mit Harman Kardon, AV und AD Paket, WP, Zweifarblackierung, AHK, GJR (Conti AllSeasonContact2). Gebaut am 20.05.2022

    5 Jahre Sorgenfreipaket bis 70000 km.

    Von 2020-2023 Hyundai IONIQ vFL.

    Einmal editiert, zuletzt von Woodstock17 ()

  • Smart #1 und #3 und Volvo EX30… Build in China

    Genau weil diese Autos aus China kommen, insbesondere der Volvo, habe ich die

    Marke nach 32 Jahren und 6 Fahrzeugen aufgegeben. Mein letzter kam noch aus Schweden.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭