Wallbox laden - Verlustleistung

  • Habe nach dem letzten Laden einmal verglichen was der mid Zähler meiner 22kW Wallbox und die my Renault app anzeigt.

    Ergebnis

    Wert vom mid Zähler der Wallbox: 33.2 kWh

    Wert gemäss Ladehistorie my Renault app: 32.9 kWh

    d.f. sehr kleine Differenz von 0.3 kWh ....habe immer gedacht der Ladeverlust sei viel grösser oder mache ich da einen Denkfehler? :/

    bei durchgehend 22kW ist der Ladeverlust recht gering.

  • Ich gehe davon aus, dass die App auch nur die ins Auto geflossene Strommenge (Netz-Drehstrom) erfasst. Wieviel davon nach der AC/DC-Wandlung in den Akku kommt, ist aber entscheidend für die Verlustrechnung.

    Grüße aus Tirol


    Renault Megane E-Tech Evolution ER weiß, Active Driver Assist & Winterpaket, Auslieferung 5.10.22

  • Ich gehe davon aus, dass die App auch nur die ins Auto geflossene Strommenge (Netz-Drehstrom) erfasst. Wieviel davon nach der AC/DC-Wandlung in den Akku kommt, ist aber entscheidend für die Verlustrechnung.

    das ist eine falsche Aussage.

    Ich lade fast immer 22kW auf Arbeit und habe immer vollen Einblick auf die Abgegebene Energie etc.

    Zuletzt der 01.11.2024 von 22% auf 90%.

    Abgegebene Energie Ladestation 39,70kWh

    In der App wird 38,80kWh.


    Die 38,80kWh entsprechen 68%, wenn ich das nun ins Verhältnis bringe würde eine Ladung von 0 - 100% 57,06kWh in der App entsprechen, was so ziemlich die Nutzbare Kapazität eines 60kWh Akku sein sollte.

    Bei der Ladestation würde eine eine Ladung von 0 - 100% 58,38kWh bedeuten.

    Hinzu kommt noch das ich eine aktuelle Akku-Restkapazität von 96% habe.


    Ebenfalls bezweifle ich sehr stark das eine zusätzliche Messeinrichtung nach dem Wechselrichter des Autos verbaut, hier wird man die Werte direkt vom BMS entnehmen.

  • Das klingt zunächst logisch und würde bedeuten, dass die Ladung mit nicht mal 3% Verlust erfolgt, ein außerordentlich guter Wert.


    Meine Wallbox lädt 3-phasig mit 10A, also 6,9kW max. Aber auch bei mir unterscheidet sich die Anzeige der Wallbox zum ans Auto gelieferten Strom zu der Angabe in der App zum aufgenommenen Strom ebenso minimal. Allgemein sollten die Ladeverluste bei geringem Strom aber höher sein.

    Manchmal hat die App sogar etwas mehr angezeigt als die Wallbox! Das kann ja gar nicht sein. Somit ist die App-Anzeige eher ein Schätzeisen, während speziell unsere Wallbox valide Daten ausgeben sollte.


    Was ich auch feststelle ist, dass die selbe Energiemenge bei mir praktisch dieselbe Ladung wie bei Deinem Auto ergibt, obwohl dies zu der viel geringeren Ladeleistung eigentlich nicht passt. Hochgerechnet aus der App hätte ich für 100% zwischen ca. 57,5 und 58,5 kWh laden müssen (Unterschiede wg. Temperatureinfluss?). Den SOH kenne ich nicht, Auto ist gut 2 Jahre alt und hat 33k runter. Nach Deinen Rückschlüssen wäre anzunehmen, dass der SOH ähnlich gut ist.


    Dass es eine zweite Messeinrichtung nach dem Gleichrichter (Drehstrom aus dem Netz in Gleichstrom für die Ladung) gibt, nehme ich auch nicht an, erst recht keine nach dem Umrichter (Gleichstrom aus der Batterie in Drehstrom für den Motor). Nur - genau diese Daten wären interessant zur Beurteilung der Wirkungsgrade.

    Grüße aus Tirol


    Renault Megane E-Tech Evolution ER weiß, Active Driver Assist & Winterpaket, Auslieferung 5.10.22

    2 Mal editiert, zuletzt von leisure17 ()

  • Der MeganE lädt im Gegensatz zur Zoe extrem effizient, auch bei niedrigen Strömen. Die Horror-Ladeverluste, die z. B. der ADAC "ermittelt" hat , sind m.E. total überzogen.


    Ich lade im Sommer sehr häufig PV-Überschuß zwischen 9 und 12 A (dreiphasig) oder 16 A einphasig und protokolliere jeden Ladevorgang, da ich mein Auto zu einem hohen Anteil beruflich nutze. Dabei habe ich sowohl die Daten des PV-Zählers, des WB-Zählers und der App. Die Verluste liegen in aller Regel unter 5%.


    An manchen öffentlichen Ladepunkten (meist DC) habe ich auch schon eine positive Differenz zwischen bezahlter und von der App angezeigter Energie beobachtet. Da ich immer wieder die selben Ladepunkte ansteuere, sind dies auch keine einzelnen Ausreißer, sondern regelmäßige Beobachtungen. Ich vermute, dass an diesen Ladepunkten der Zähler zugunsten des Verbrauchers läuft. An den meisten Säulen ist jedoch wie erwartet ein Ladeverlust von wenigen % zu beobachten.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE Evolution ER 12/2022 C&AD WP GJR

    Bestellung 28.11.2022 ;) Zulassung 06.12.2022 8| Abholung 13.12.2022 :D

  • Bisher konnte ich noch nicht rausfinden was eine "vernünftige" Ladeversion ist.

    Die Unterschiede sind so groß zum Teil und so unterschiedlich.

    Es kommt wohl sehr stark auf die Situation an.


    Zwischen 1% Ladeverlust und 20% Ladeverlust hatte ich schon alles dabei.