SOH abschätzen - vergleichen

  • Quelle?

  • Du redest hier von geladener Energie zur Verbrauchsanzeige.


    Habe das Auto mehrmals nahe 0% auf 100% geladen. Dies hat die beschriebenen Energiemengen benötigt.


    Und da sind ja auch Ladeverluste inkludiert


    Sprich die entnehmbare Menge ist noch mal kleiner

  • Laber doch hier nicht rum.

    Ich habe mein Auto seit Dezember 2022 und bin seither fast 45.000 km gefahren. Mein gesamter Verbrauch inkl. Ladeverluste und Nebenverbraucher liegt über den gesamten Zeitraum bei 20,6 kWh / 100 km. Bei voller Antriebsbatterie habe ich immer eine reale Reichweite von mindestens 300 km. Ich fahre 6 - 8 Mal monatlich ohne Stopp von 100 % bis unter 10% SOC. Um wieder auf 100% zu laden, habe ich noch nie mehr als 58 kWh nachgeladen (an AC22).

    Ganz ehrlich: ich glaube dir kein Wort. Du hast dein Auto seit über zwei Jahren und hast in der Zeit hier noch keine zehn Beiträge verfasst? Lass dich doch nicht auslachen...

    Wahrscheinlich hast Du noch nie ein BEV gefahren, und willst nur die E-Idioten aufmischen...

    She: Zoe R135 Z.E.50 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE Evolution ER 12/2022 C&AD WP GJR

    Bestellung 28.11.2022 ;) Zulassung 06.12.2022 8| Abholung 13.12.2022 :D

  • bleib bitte sachlich ;)


    War bisher in der Facebook Gruppe aktiv und weniger hier . Hier stand jetzt mal was, was da so nicht diskutiert wurde. Bei Tesla war der Erfahrungsaustausch viel einfacher da größer und man wurde nicht gleich angegriffen!!!


    Ich fahre definitiv nur noch E Autos. Aber mit den Erfahrungen steigen die Erwartungen . Vorgänger war ein Model 3 SR. Aktueller Zweitwagen ist der Twingo E . Mit dem sind wir auch sehr zufrieden (simple, sparsam, zuverlässig)


    Geladen wird seit Jahren intelligent PV Überschuss.


    Du schreibst erneut vom Verhältnis Verbrausanzeige zu Geladene Menge. Und nicht welche Energie bei ladehub x und ladestation z aufnehmen kann. Das ist das Thema hier.


    SOH laut Renault 97%. Ich sage auch im Sommer kommt das in etwa hin.


    Aber bei den aktuellen Temperaturen nimmt die Speicherkapazität ab.

    Kannst du selbst in der z.B der App einsehen

    Zb ladehub 10-60% im Sommer wird 31kwh benötigt,

    das gleiche aktuell 26kwh. Und ja nächsten Sommer ist es wieder besser.


    Ja ein Akku ist kein Benzintank. Viele physikalische Faktoren spielen hier eine Rolle.


    Der Megane wird in 1-2 Jahren zum Zweitwagen aber als Erstwagen hat er die erwartungen nicht erfüllt.

  • Ich tendiere dazu, Neulingen solche Aussagen und steile Hypothesen ohne einen einzigen Beleg

    nicht abzunehmen.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • So bleib jetzt mal beim COH Thema und

    wie Renault ihn bestimmt. Dies wird aus der Lade Endhistorie berechnet. Wenn das Fahrzeug hier jedoch selten ganz voll oder leer gefahren wird. Ist die Messung sehr sehr ungenau.


    Besser ist das Auto ein mal von Voll nach Leer fahren und die entladene Energie zu messen.


    Wie es zum Beispiel aviloo macht. Die können das beim Megane jedoch nicht da Renault z.B. das auslesen der Zellspannung verschlüsselt.

  • Besser ist das Auto ein mal von Voll nach Leer fahren und die entladene Energie zu messen.

    Das macht nur unter genau definierten Bedingungen Sinn, ansonsten gehört das

    genau so in die Kategorie "Anectotal Evidence" wie die Beobachtungen von Tuder007 .

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Ja die Temperaturen wirkt hier wider ein aber keine Fahrwiederstände. Man misst ja die Entladung.


    Es geht noch besser. macht z.B. Porsche so für die Bateriezertifikate bei Gebrauchten . Das Fahrzeug muss 24Std in der Werkstatt bei Normtemperatur gelagert werden. Dann wird über einen Tester komplett entladen und durch eine 100% Ladung die Speicherkapazität bestimmt.