Paar Daten laut Autobild (Tekno, 20Zöller Sommerreifen) Messung:
Innengeräusch:
bei 50 km/h 54 dB(A)
bei 100 km/h 62 dB(A)
bei 130/160 km/h 66/73 dB(A)
Paar Daten laut Autobild (Tekno, 20Zöller Sommerreifen) Messung:
Innengeräusch:
bei 50 km/h 54 dB(A)
bei 100 km/h 62 dB(A)
bei 130/160 km/h 66/73 dB(A)
Die Abweichungen zum ams-Test sind aber schon krass! Dort 100: 66dB; 130: 69dB. Nur bei 160 liegen die beiden nur 1dB auseinander.
das muss man in der Praxis selbst beurteilten, ob 66 DB viel oder wenig bedeutet
Hy,
also ich muss sagen ich bin jetzt ca 350 Kilometer mit dem Megane gefahren egal ob Landstraße oder Autobahn ich könnte echt nicht sagen das es laut ist! Man kann sich vernünftig unterhalten, auch mit denen die hinten sitzen, und auch Windgeräusche sind nicht laut. Alles ganz normal würde ich sagen. Es stört nix.
Bin aber auf neue meinungen gespannt sobald auch nicht Händler mal Fahren können!
glg aus Tirol
das muss man in der Praxis selbst beurteilten, ob 66 DB viel oder wenig bedeutet
Die Angabe in dB täuscht ja wissenschaftliche Objektivität vor und hat eigentlich nichts mit dem eigenen subjektiven Lärm-Empfinden zu tun.
hatten das Thema im goingelectric Forum schonmal weil die ams 70db bei 130kmh gemessen hat.
Wenn die wirklich stimmen dann wäre es sehr peinlich, gerade wenn man mit einem speziell gedämmten Unterboden wirbt.
Wir hatten ne weile einen Golf 7 und Megane IV gleichzeitig der Golf ist bei 130kmh nut 66,9db laut. Und den Unterschied merkte man auch...
Jetzt haben wir einen Renault Kadjar der ist glaube mit über 71db angeben und alles über 100kmh macht in dem Auto echt keinen Spaß.... Dagegen ist der E UP nur mit 70db angegeben und auch hier merkte man es. Obwohl es die halbe Türverkleidung gar nicht gibt, sondern nacktes Blech ist der für seine Kleinstwagenklasse erstaunlich ruhig innen, auch auf der Autobahn...
Meine Frau schwärmt heute noch vom Golf, wie leise der war...
Renault ist da leider bisher immer negativ aufgefallen, der Clio 4 ist auch sehr laut auf der Autobahn.
Ich hoffe aber eigentlich das Renault sich diesmal viel mühe gegeben hat
Die aktuelle Autozeitung schreibt zur Geräuschentwicklung im Innenraum gegenüber dem mitgetesteten Cupra Born:
Bis etwa 80 km/h begeistert der
Megane dafür mit nahezu ge-
räuschloser Fahrt - der Cupra pro-
duziert schon in der Stadt deut-
liche Abrollgeräusche.
Mit steigendem Tempo verstärken
sich im Renault die Windgeräu-
sche, sodass die Rivalen ab 100
km/h etwa gleich laut sind.
ID.3 und Cupra Born bin ich schon gefahren (zwei ID.3 letztes aus einem Abo, mittlerweile zwei ID.3 als Firmenwagen und ein Born für ca. 1h als Probefahrt) und beide Autotypen fallen durch deutliche Reifenabrollgeräusche im Innenraum schon in unserer Tempo-30-Zone auf.
Dieses Geräusch ist schon sehr dominant und für mich sehr störend.
Meine Frau besitzt seit Mai 21 einen Mokka-e: Bei dem hört man bis etwa 80 ~ 90 km/h gar keine Reifenabrollgeräusche im Innenraum (egal ob mit den seinerzeit aufgezogenen Michelin-Sommerreifen oder mit den mittlerweile aufgezogenen Hankook-Ganzjahresreifen).
Auch ansonsten ist die Dämmung von ID.3 und Born eher mittelmäßig: Verkehrsheräusche vom Neben- und Gegenverkehr sind hier im Innenraum ebenfalls deutlich lauter als im Mokka-e zu vernehmen (besonders bei nasser Strasse).
Auch hört man in den VAG-Produkten den E-Motor leise summen und unter hoher Last kann man sogar die Getriebeverzahnung leise arbeiten hören.
Beides hört man im Mokka-e ebenfalls nicht.
Ich hoffe, daß der Megane ähnlich gut gedämmt ist wie der Mokka-e (der, laut Pressemitteilung aus dem letzten Jahr, 60% mehr Dämmmaterial verbaut hat als die Verbrennervarianten des Mokka).
In der neuen Autobild ist der Megane im Vergleich zum elektrischen Kona deutlich leiser (laut Tabellen - im Text gibt es keinen Hinweis auf Innengeräusche):
Hyundai Kona | Renault Megane | |
50km/h | 57 dB | 54 dB |
100km/h | 66 dB | 62 dB |
130km/h | 70 dB | 66 dB |
160km/h | 74 dB | 73 dB |
Und in Bewertungspunkten ausgedrückt:
Hyundai Kona | Renault Megane | |
Innengeräusch Messwert | 6 Punkte | 9 Punkte |
Geräuscheindruck | 7 Punkte | 9 Punkte |
Die Werte liegen spürbar unter denen der Zoe. Und die empfinde ich schon als leise. TOP!