Ich habe neulich irgendwo im Internet gelesen, dass es möglich ist, die Zuglast beim Megane E-Tech zu erhöhen. Leider finde ich trotz intensiver Suche nichts mehr dazu. Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?

Erhöhung der Zug- bzw. Anhängelastlast
-
-
Speziell für die Meggi weiß ich es nicht, aber ich habe gehört daß mit einer fest installierten Kupplung man mehr ziehen kann als mit der Abnehmbaren
-
Die Anhängerlast ist physikalisch abhängig von der Qualität der hinteren Verbindung. Womöglich kann man diese ausbauen und eine stärkere installieren. Aber so "per software update" sehe ich da keine Möglichkeit.
Anhängelast erhöhen: Was Sie dazu wissen sollten - EFAHRER.com (chip.de)
- Der D-Wert, also die Dauerfestigkeit einer Anhängerkupplung bei Krafteinwirkung beim Fahren, muss hoch genug sein. Andernfalls muss diese getauscht werden. Viele serienmäßig verbaute Kupplungen sind nicht für eine Anhängelasterhöhung geeignet.
Somit könnte es tatsächlich über den Austausch einer speziell dafür vorgesehenen Anhängerkupplung möglich sein die Anhängerlast zu erhöhen.
Dabei darf aber nicht das Fahrzeuggewicht überschritten werden. Da der Meagne aber schon 1,5T wiegt dürfte es auch möglich sein 1,5T ziehen zu können vorausgesetzt man hat eine entsprechende Anhängerkupplung die dafür ausgelegt ist 1,5T ziehen zu können.
Wieder was gelernt.
-
Theoretisch alles richtig. Aber man muss erst mal einen Gutachter finden, der eine Erhöhung der Anhängelast einträgt. Die allermeisten werden eine Unbedenklichkeitserklärung des Herstellers/Importeurs fordern. Renault hat sicher wenig Anlass, diese auszustellen.
-
Was wollt ihr denn bei einer Dauerleistung des E-Motors von 55kW (30 Minuten) für eine Anhängelast eingetragen bekommen? Der Motor dürfte bei 900kg Anhängelast schon an der Grenze sein. Und irgendwie muss die Fuhre auch wieder zum Stehen kommen.
-
Das Gewicht spielt für den Verbrauch (und damit die Belastung des Motors) nur eine geringe Rolle. Entscheidend ist der Luftwiderstand.
Und der ist bspw. für Wohnwagen nicht abhängig vom Gewicht.
-
Das Gewicht spielt an Steigungen bzw. Gefällen dann aber die Hauptrolle. Deshalb wurden früher Erhöhungen der Anhängelast üblicherweise mit Beschränkung der maximalen Steigung z.B. auf 8 oder 10% eingetragen.
-
Das stimmt. Zur Not muss man dann steile Pässe meiden. Ansonsten wechselt sich in DE ja auch öfters Steigung und Gefälle ab, sodass weiterhin 220 PS zur Verfügung stehen.
Und früher ist man mit weit weniger PS (selbst die Dauerleistung) mit Anhänger über die Alpen gefahren.