Reichweitenverlust 3-7 Prozent über Nacht

  • Angeblich soll es ja das Update Antriebsbatterie 1.1.0 oder so "beheben".

    Was wahrscheinlich nichts anderes heißt als. Es wird verschleiert bzw. der Verbrauch geht dann eben hoch.


    Leider ist bei meinem alten Megane die Installation seit existenz des Updates bis zum Ende des Autos fehlgeschlagen.

    Kann also nicht sagen ob es was geändert hätte

    Ich habe ein Update bekommen, was nicht in der Historie ist, somit sicherlich direkt auf das Steuergerät aufgespielt wurde.


    Man hört auch, dass er dann immer noch eine Weile ganz leise Geräusche macht, also läuft die Kühlung oder Heizung noch



  • Anscheinend bin ich dann wohl nicht alleine :D und soll wohl stand der Technik sein, werde es mal weiter beobachten was der kommende Winter mit sich bringt. Und bei der kommenden Wartung bzw. Garantie arbeiten :D das oben genahte Update mal ansprechen.


    Der Megane wird Abends in der Regel gerade mal 4km bewegt und überwiegend Berg ab dann steht er, somit sollte eine große Aufheizung und Abkühlung denke ich nicht stattfinden wo dann am kommenden morgen den Prozentverlust erklärt.


    Für mich wäre es eben einleuchtet wen die Software aufgrund der Witterungsbedienungen weniger bzw. mehr Kilometer Anzeigt aber damit sollte sich ja nichts am Akkustand und somit an der Prozentangabe ändern besonders bei der 60 KWH Batterie noch weniger aufgrund der Größe.



    Danke an alle für die hilfreichen Antworten.

  • An sich ist es ja klar, dass der Akku bei kälte eine geringere Kapazität hat und man weniger Leistung abrufen kann.

    Das liegt an der dann "trägeren" Reaktions und Diffundierungsfreudigkeit der Lithiumionen und der Flüssigkeiten.

    Soweit ist das ja nicht verwunderlich.

    Eher verwunderlich ist für mich, dass diese Prozent dann nicht zurück kommen. Eigentlich sollten dann beim fahren und beim Aufwärmen des Akkus die Prozent wieder kommen, aber das ist irgendwie nicht der Fall.

    Zumindest konnte ich niemals sehen, dass dies der Fall ist, der Verbrauch bleibt trotzdem hoch im Winter und die Prozente vom auskühlen sind weg.

  • Dass die Prozente zurückkommen habe ich bisher auch nicht beobachten können. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Akkustand bei kaltem Akku (0-5°C) beim Warmfahren deutlich langsamer abfällt als prognostiziert. Die Batterieprognose von Google Maps hat sich in diesen Fällen deutlich mehr verschätzt als bei wärmeren Temperaturen.

    Ist das nur meine Beobachtung?


    Nach meinem Verständnis geht die Ladung durch die Abkühlung nicht verloren, allerdings führt der höhere Innenwiderstand bei Kälte zu höheren Verlusten und die sind dann weg.

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Weiß mit schwarzem Dach / WP / AV+AD Paket / GJReifen

    Bestellt: Ausstellungsfahrzeug | Übergabe: 02.09.2022 | OpenRLink 2.1.2

  • Ich lade meinen E- Tech jeweils abends an der eigenen 22 kW AC Ladebox auf 80 % (Voreinstellung) auf. Am folenden Morgen liegt die Ladezustandsanzeige meist zwischen 81 und 83 %, ganz selten im Winter bei sehr tiefen Temperaturen habe ich auch schon 78% gesehen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass sich das Fz und die Ladebox in einer ebenerdigen nicht geheizten und nicht isolierten Einstellhalle befindet.

    Renault Megane E- Tech EV 60 Iconic, sw/si, Wärmepumpe, Harman Kardon, Anh.kup.,

    Winterfelgen: RC27 mit Alpin6 195/60 R18

    Fz-Übernahme: 24.11.22 :)

  • Wenn man das Auto auflädt passiert es nicht.

    Ich kann es leider wirklich nur von der Fahrt zur Arbeit und zurück erzählen. Und wenn ich einmal weitere Strecken fahre.

    Mein Auto steht komplett im Freien und ich lade es nicht jede Nacht auf, sondern alle zwei Tage im allgmeinen.


    Den Absoluten Negativrekord hatte ich einmal im Winter. Da bin ich 130 km zu Freunden gefahren. Vor allem Autobahn mit um die 130 km/h. Bei 100% losgefahren. mit irgendwas um die 42% angekommen.

    Nach 7-8 Stunden Aufenthalt bei -8 Grad wieder los gefahren, das Auto hatte 8 oder 9 % an Akku verloren und es hat mir gesagt, dass ich die 32 km zum Supercharger nicht mehr schaffe.

    Am Ende hat es mit nur 100km/h und Heizung auf 16 Grad gerade so gereicht, dass ich mit 2% dort angekommen bin. Die 60kwh hätten also also für ca. 180km gereicht.

  • Den Absoluten Negativrekord hatte ich einmal im Winter. Da bin ich 130 km zu Freunden gefahren. Vor allem Autobahn mit um die 130 km/h. Bei 100% losgefahren. mit irgendwas um die 42% angekommen.

    Nach 7-8 Stunden Aufenthalt bei -8 Grad wieder los gefahren, das Auto hatte 8 oder 9 % an Akku verloren und es hat mir gesagt, dass ich die 32 km zum Supercharger nicht mehr schaffe.

    Am Ende hat es mit nur 100km/h und Heizung auf 16 Grad gerade so gereicht, dass ich mit 2% dort angekommen bin. Die 60kwh hätten also also für ca.

    Du hast das Fz mit ca, 42% abgestellt und nach 7-8 h bei -8 Grad soll der Akku 8 oder 9 % verloren haben. d.f.

    42% - 9% = 33% Restkapazität im Akku was ca. 20 kWh entspricht und damit soll das Fz 32 km zum Supercharger nicht schaffen :!: :?:

    Wenn die 42 % annähernd stimmen, scheint mit dem Fz etwas im Argen zu sein. Ich würde an deiner Stelle beim AH vorsprechen.

    Renault Megane E- Tech EV 60 Iconic, sw/si, Wärmepumpe, Harman Kardon, Anh.kup.,

    Winterfelgen: RC27 mit Alpin6 195/60 R18

    Fz-Übernahme: 24.11.22 :)

  • Du hast das Fz mit ca, 42% abgestellt und nach 7-8 h bei -8 Grad soll der Akku 8 oder 9 % verloren haben. d.f.

    42% - 9% = 33% Restkapazität im Akku was ca. 20 kWh entspricht und damit soll das Fz 32 km zum Supercharger nicht schaffen :!: :?:

    Wenn die 42 % annähernd stimmen, scheint mit dem Fz etwas im Argen zu sein. Ich würde an deiner Stelle beim AH vorsprechen.

    Richtig. Ich hatte an dem Tag eine Reichweite von insgesamt etwa 185km mit einem 60kwh Akku.

    Wegen diesem Verhalten war das Auto 4x in der Werkstatt. Einmal eine Woche. Dann 2-3 Tage.

    Die eine Werkstatt sagt, sie finden nichts. Die andere Werkstatt hat gesagt, das sei vollkommen normal. Und das Autohaus wo ich es gekauft habe, wollte an sich schauen was ist, aber vorher hatte das Auto dann ja den Totalschaden.

    Mal schauen wie der neue jetzt ist.

    Aber der hat z.B, auch kein "Antriebsbatterie" Update erhalten bisher.

    Bisher hatte ich bei dem z.B, 3 oder 4% "Verlust" und das bei 1 Grad Außentemperatur.

    Mal sehen wie es ist wenn der dann bei -10 Grad steht.


    Wobei ich mich Frage wie das dann mit dem Batterieupdate aussieht. Geht dann einfach der 100km Verbrauch nach oben? Also sagt das Auto dann, dass man statt 21kwh/100km dann 27 kwh/100km hat?

  • Das Verhalten kann ich ebenfalls bestätigen.


    Arbeitsstelle einfach 40km, alle 2 Tage wird geladen. Nach jedem Stillstand 1-4% Verlust.

    Autobahn 120- 130kmh, längere Strecke 6-8% Verlust.

    Der Megane ist unser 5tes E Auto. Keines hatte dieses Phänomen in dem Extem.


    Ich tippe auf die (genaue) Chemie der NMC Zellen!!! Welche nicht die Eigenschaften hat von Mitbewerbern.


    (Oder man will bewusst den Verbrauch schönen der somit ca.30 % über der Anzeige liegt. Man kann den Wert ja eigentlich berechnen <Zelltemperatur aktuell und wird sich auf Umgebungstemperatur absenken> Andere rechnen das vielleicht ein. Der Megane ist alles andere als effizient!!!!)


    Im Sommer ist das Phänomen ja fast weg, Aber wehe es ist kleiner 10 Grad. Und da ist ja noch lange nicht Winter.

    Auch das Speichervermögen sinkt wie an der nachgeladenen ENERGIE zu erkennen ist im gleichen Mass


    Renault hat bei der Präsentation mal erwähnt "die ideale Zelltemperatur liege bei 35 Grad". Was nicht auf gute NMC Zellen schließen lässt und auch die moderate Ladekurve erklären würde. Akku kleiner 35 Grad wird ordentlich getrosselt, umgehrt wäre die Kadekurve besser wäre er schnell zu heiß. Kleines ideales Thermofenster von 35 bis 45Grad.


    Meiner hat sich im Sommer nach einer Autobahnfahrt, 2 Stunden sich geweigert am Schnelllader zu laden. Vermutlich Zelltemperatur zu hoch. Ach ein Anzeichen!!!!


    Und seitens Renault schweigt man schön dazu. Absolut sch...


    Man hat schlicht an der falschen Stelle gespart, an dem für ein E Auto entscheidenden Akku, Motor, Ladetechnik.


    Und dann noch die miese Aerodynamik.


    Design ist nicht alles.