Alles anzeigenDas Verhalten kann ich ebenfalls bestätigen.
Arbeitsstelle einfach 40km, alle 2 Tage wird geladen. Nach jedem Stillstand 1-4% Verlust.
Autobahn 120- 130kmh, längere Strecke 6-8% Verlust.
Der Megane ist unser 5tes E Auto. Keines hatte dieses Phänomen in dem Extem.
Ich tippe auf die (genaue) Chemie der NMC Zellen!!! Welche nicht die Eigenschaften hat von Mitbewerbern.
(Oder man will bewusst den Verbrauch schönen der somit ca.30 % über der Anzeige liegt. Man kann den Wert ja eigentlich berechnen <Zelltemperatur aktuell und wird sich auf Umgebungstemperatur absenken> Andere rechnen das vielleicht ein. Der Megane ist alles andere als effizient!!!!)
Im Sommer ist das Phänomen ja fast weg, Aber wehe es ist kleiner 10 Grad. Und da ist ja noch lange nicht Winter.
Auch das Speichervermögen sinkt wie an der nachgeladenen ENERGIE zu erkennen ist im gleichen Mass
Renault hat bei der Präsentation mal erwähnt "die ideale Zelltemperatur liege bei 35 Grad". Was nicht auf gute NMC Zellen schließen lässt und auch die moderate Ladekurve erklären würde. Akku kleiner 35 Grad wird ordentlich getrosselt, umgehrt wäre die Kadekurve besser wäre er schnell zu heiß. Kleines ideales Thermofenster von 35 bis 45Grad.
Meiner hat sich im Sommer nach einer Autobahnfahrt, 2 Stunden sich geweigert am Schnelllader zu laden. Vermutlich Zelltemperatur zu hoch. Ach ein Anzeichen!!!!
Und seitens Renault schweigt man schön dazu. Absolut sch...
Man hat schlicht an der falschen Stelle gespart, an dem für ein E Auto entscheidenden Akku, Motor, Ladetechnik.
Und dann noch die miese Aerodynamik.
Design ist nicht alles.
Die Zellen im Megane sind mit einer der besten die 2021 auf dem Markt waren!
Leider wird die Technik leider immer wieder mit einer der neusten verglichen.
Wenn diese so scheiße ist warum hast du dir dann einen gekauft ?!