Reichweitenverlust 3-7 Prozent über Nacht

  • Der Megane war bestellt bevor die ersten beim Händler standen.

    Zukünftig wird definitiv erst gekauft nach mehrtägiger Probefahrt

    Sorry aber an der Stelle hast du mich dann aber verloren.


    Ich kaufe mir durchaus Unterhosen die ich vorher nicht (an) probiert habe, aber spättesten bei der Jeans wir da vorher reingeschlüpft.


    In der Stadt hat er top Verbräuche. Wir wohnen aber auf dem Land. Bei dem Profil hat mein altes Model3 30% weniger Energie benötigt. Bei höhem Autobahntempo läuft der Verbrauch des Megane dann total aus dem Ruder.

    Hier gebe ich dir völlig recht. Bin aber wieder irritiert warum du den Tesla als Vergleich bemühst.

    Teslas sind völlig anders konzipiert. Für mittelhohe bis hohe Geschwindigkeiten auf langer Strecke. cw-Werte sind da alles

    Das hätte dir auch auf dem Prospekt auffallen können.

    Gerade weil ich keine "Reisschüssel-Form" haben wollte, ist mir der Megane ins Auge gefallen.

    Zudem hat meine Frau beim Thema Probefahren im Tesla freundlich gefragt ob ich die Scheidung haben möchte :saint: :evil:

    Effizienz ist nicht alles.


    Liebe Grüße

    Roland

    Megan E-Tech 100% Evolution EV60 220hp optimum charge | ohne Wärmepumpe | Arktis-Weiß

    20-Zoll-Leichtmetallräder mit Bereifung 215/45 R20, Anhängerkupplung, Winter Komfort-Paket

    Hergestellt: 08.09.2022 | Bestellt: 13.03.2023 | Geliefert: 16.03.2023

    Elektromotor 1.1.0 (02.02.24) | openR link 2.1.2 (20.01.24) | Konnektivität 3.1.0 (30.09.24) |

  • Prospekte und zahlen waren bei Bestellung Januar 22 nicht vorhanden.


    Zu der Zeit wurden viele Werbeversprechen gemacht. Im Prospekt stand da auch 470km und nicht 420km für den großen. CWa war nicht aufgeführt


    Ein E Auto lebt von seiner Effizienz. Meine Meinung

  • Indem man sich einfach mal ordentlich damit beschäftigt.

    Ich weiß nicht was du hier für ein Troll bist und mit deinen Halbwissen hier Behauptungen aufstellst die nur die halbe Wahrheit sind.


    Zuerst muss man klar stellen das der Megane E-Tech die selbe Plattform hat wie der Nissan Ariya oder der Chevrolet Bolt EV Facelift.

    Nissan und Chevrolet geben weitaus mehr Infos Preis als Renault.

    Als der Megane auf dem Markt kam, stellte er einen kleinen Rekord auf und zwar war er mit der dünnsten Elektroautobatterie der Welt ausgestattet.

    Dies waren nur 11 Zentimeter und wird von der Firma LG Energy Solution hergestellt.

    Die Chemie der Zelle ist Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) und hat eine Nettokapazität von 60,1kWh, wiegt 395kg und soll eine Dichte von 600Wh/l haben.

    Sie besteht aus 12 Modulen mit jeweils 24 Zellen (12*24=288 Zellen), ist 1,96m lang, 1,45m breit und wie erwähnt nur 11 Zentimeter hoch.

    Hinzu kommt noch ein Flüssigkeitskühlsystem, welches 1,8 Zentimeter hoch ist.

    Soviel zum öffentlichen bekannten was Renault Preis gibt.


    Schaut man noch folgendes Video :

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    wird auch gesagt das lediglich 10% Kobalt enthalten ist - was natürlich auf die thermische Stabilität etwas aussagt.


    Nun fang ich mal an mein Grips einzuschalten.

    Wir haben schon Bilder hier im Forum mit einer ausgebauten Batterie gesehen, hier ist eindeutig 60100Wh (Nettokapazität) zu sehen.

    Screenshot 2024-11-16 141251.jpg


    Weiterhin wissen wir das der Akku 352,3 hat und 177Ah besitzt.

    Also 352,3V*177Ah = 62357,1Wh Brutto, würde auch mit dem Nissan Ariya übereinstimmen.


    Um was über die Zelle rauszufinden schaut man sich ein wenig bei LG Chem aus dem Jahr 2020 und findet sowas hier.

    Screenshot 2024-11-16 143831.jpg


    Schaut man hierbei auf das Datenblatt sieht man folgendes:

    Screenshot 2024-11-16 144217.jpg


    Nochmal Nachgerechnet:

    288Zellen * 3,60V * 60Ah = 62357,1Wh = 62,35 kWh

  • Scheinbar verhält sich hinsichtlich der % Verluste nicht jeder E- Tech gleich. Bei meinem zumindest halten sich die Verluste und die Gewinne in etwa die Waage +/- max. 3%.

    Plus max. 3 % wenn ich ihn am Abend zuvor auf 80 % geladen habe, minus max 3% ohne Ladung am Vorabend.


    Beim Verbrauch sind natürlich das Fahrprofil und die Fahrweise uvam. relevant. Dem Spritmonitor kann man allerdings entnehmen, dass der E- Tech eines der sparsamsten E Autos ist. So ist er im Schnitt bei wohl durchschnittlichem Fahrprofil auch sparsamer als das Modell 3 ....16.5 vs 18.3 kWh. Ohne ein Strassenschleicher zu sein sind aber insbesondere bei E- Fahrzeugen aber auch bei allen anderen Antriebsarten eine vorausschauend Fahrweise und die gefahrene Geschwindigkeit auf der Autobahn das A und O für vernünftige Verbrauchswerte.


    Eine Checkliste mit den für die Modellwahl wichtigen Kriterien zusammenzustellen und abzuarbeiten lohnt sich vor dem Kauf oder Leasing immer. Es lassen sich damit nie alle späteren Ärgernisse ausschliessen aber zumindest minimieren und das perfekte Auto gibt es so oder so nur auf online- oder gedruckten hochglanz Broschüren.

    Renault Megane E- Tech EV 60 Iconic, sw/si, Wärmepumpe, Harman Kardon, Anh.kup.,

    Winterfelgen: RC27 mit Alpin6 195/60 R18

    Fz-Übernahme: 24.11.22 :)

  • Die "Verluste" sind einfach nur der Akku Temp. geschuldet.

    Wenn man das Auto dann wieder fährt und der Akku sich erwärmt gibt sich das wieder.

    Ich habe bei mir schon beobachtet das wenn ich kurz nach dem losfahren frühs länger stehe, springt die %-Anzeige auch gerne mal 1-2% nach oben.

  • Im Prospekt stand da auch 470km und nicht 420km für den großen.

    470 km Reichweite gilt heute noch und zwar für die 60 kWh-Batterie.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Mein MeganE macht genau das, was man von ihm auf Grund der Physik erwarten kann/darf/muss.

    Apothekermässige Beobachtungen mit Consumergäten unter nicht nachvollziehbaren Aussenbedingungen

    sind eher im Bereich "Anectotal Evidence" anzusiedeln. ;)

    Zu Sachthemen respektive Sachverhalten sollten Beitragsinhalte immer auf selbst gemachte Erfahrungen mit dem E- Tech basieren oder auf überprüfbare Quellen. Auf Halbwissen basierende oder schlecht recherchierte Beiträge respektive Behauptungen kann man gerne verzichten. Man sollte sich auch nicht zu den markenblinden Fanatikern einordnen, welche die nötige Distanz zu einer der Realität entsprechenden Beurteilung verloren haben.

    Renault Megane E- Tech EV 60 Iconic, sw/si, Wärmepumpe, Harman Kardon, Anh.kup.,

    Winterfelgen: RC27 mit Alpin6 195/60 R18

    Fz-Übernahme: 24.11.22 :)

  • In der Megane Batterie sind ( wie im Bild ersichtlich ) Pouch Zellen verbaut. Der Nachteil der Pouch Zellen gegenüber der zylindrischen Zellen ist der, dass man Module mit Pouch Zellen ziemlich schwer / aufwändig ( oder garnicht ) reparieren kann. Somit kommt bei einem Defekt einer Zelle nur der Tausch des kompletten Moduls in Frage.

    Kurzum … kann etwas teuer werden.

    Der Megane ist mit seinen Pouchzellen aber in prominenter Gesellschaft. Der Porsche Taycan hat ebenfalls eine Batterie mit Pouchzellen ( sowie teilweise auch Mercedes EQS ).

    🇩🇪 Megane e-tech EV60 220hp Techno mit Harman Kardon, AV und AD Paket, WP, Zweifarblackierung, AHK, GJR (Conti AllSeasonContact2). Gebaut am 20.05.2022

    5 Jahre Sorgenfreipaket bis 70000 km.

    Von 2020-2023 Hyundai IONIQ vFL.