hanspeteralexander Wenn es mit dem Handy Hotspot übers S21 gut funktioniert, warum dann den Weg über den LTE Stick gehen? Ist es für dich günstiger über den LTE Stick?

WLAN "Verbunden, kein Internet" obwohl Internet
-
-
Stick wäre entspannter, da das Netzwerk automatisch bereitgestellt wird, wenn das Auto läuft.
Ja, ich kann den Hotspot am Android auch automatisieren, aber das ist was anderes als ein Stick der einfach da ist ohne weitere wenn dann Logik.
-
Stick wäre entspannter, da das Netzwerk automatisch bereitgestellt wird, wenn das Auto läuft.
Ja, ich kann den Hotspot am Android auch automatisieren, aber das ist was anderes als ein Stick der einfach da ist ohne weitere wenn dann Logik.
Ja genau, ich habe das am iPhone automatisiert. Das läuft somit für mich im Hintergrund, muss nur das Handy dabei haben, bin sehr zufrieden damit. Würde ich mir überlegen an deiner Stelle, vermutlich entspannter als die LTE Stick Lösung.
-
hanspeteralexander ich habe bei meinem Senic das selbe Problem gehabt. Auch mit einem HUAWEI E8372 WLAN Router
Megane und Senic haben ja soweit das gleiche OS
Ich habe eine Vielzahl an Engeräte mit dem WLAN des Sticks verbunden und alle haben tadelos funktioniert.
Nur der liebe Scenic hat mit dem Stick seine Verbindunsgprobleme, mit dem Status "Verbunden, kein Internet".
Nach gefühlt endlosen Troubleshooting habe ich mir jetzt statt dem HUAWEI Stick einen TP-Link M7200 WLAN-Router zugelegt und diesen an den Onboard-USB Anschluss in der Mittelarmlehne im Fond angesteckt und soweit funktioniert das jetzt mit der Internetverbindung.
Ab und zu gibt es noch ein Rufzeichen neben dem WLAN-Symbol, das nach einiger Zeit nach dem Starten des Autos verschwindet. Leider nicht immer, dann hilft nur ein Neustart des Systems. Dann klappt das auch mit der Internetverbindung.Testweise nutze ich die Gratisperiode der Onboard SIM von Orange und habe den Eindruck, dass die Internetverbindung damit flüssiger funktioniert.
Vor allem nach einem App-Start, zB. Amazon Video oder Music, der Aufbau bzw. Aktualisierung der Video oder Musiktitelliste geht einfach rascher.
Bei einer externen WLAN-Quelle dauert so ein Aufbau bzw. die Aktualisierung einfach etwas länger. Möglicherweise von Renault so gewollt
Hab mir schon überlegt in den sauren und überteuerten Orange-Apfel zu beissen, um diesen Komfort der Schellverbindung nutzen zu können. -
.......................
Testweise nutze ich die Gratisperiode der Onboard SIM von Orange und habe den Eindruck, dass die Internetverbindung damit flüssiger funktioniert.
Vor allem nach einem App-Start, zB. Amazon Video oder Music, der Aufbau bzw. Aktualisierung der Video oder Musiktitelliste geht einfach rascher.
Bei einer externen WLAN-Quelle dauert so ein Aufbau bzw. die Aktualisierung einfach etwas länger. Möglicherweise von Renault so gewollt
Hab mir schon überlegt in den sauren und überteuerten Orange-Apfel zu beissen, um diesen Komfort der Schellverbindung nutzen zu können.Orange nutzt die Außenantenne auf dem Wagendach vom Renault.
Somit ist der Empfang besser als mit einem Stick im Inneren des KFZ. Hier kommt es durch das viele Blech zu Abschirmungen.
Ich habe daher mein Funktelefon ganz klassisch mit einem Handyhalter an die Windschutzscheibe befestigt. Per WLAN bekommt der Renault dann das Internet angeboten. Hier in der Provinz auf der Alb ist der Empfang so etwas besser.Außerdem ist der Ablageplatz für mein Pixel 9 auf der dafür vorgesehenen Induktivladekonsole sowieso nicht geeignet. Das Funktelefon wird sehr heiß, Strom geht trotzdem kaum ins Akku. Tut dem Telefon alles andere als gut.
-
Zum Empfang, als die Renault Server down waren hab ich mit meinem Pixel 6 einen Hotspot gemacht (WLAN Hotspot) und - außer Renault-Funktionen wie ACC Kreisverkehre etc. und App-Dinge) ging alles (Maps, Verkehrsdaten, Musik hören), da kommt es dann wohl eher drauf an, was für einen Standard der Stick verwendet und wie der sich verbindet. Achso, ich hab Daten über Vodafone am Handy.
-
Orange nutzt die Außenantenne auf dem Wagendach vom Renault.
Somit ist der Empfang besser als mit einem Stick im Inneren des KFZ. Hier kommt es durch das viele Blech zu Abschirmungen.
Ein generlelles Empfangsproblem kann ich mit meiner TP-Link Lösung keines erkennen.Wenn ich mich testweise mit meinem Smartphone mit dem TP-Link Router verbinde, habe ich gleich nach dem Einsteigen ins Auto eine perfekte Internetverbindung.
Daher hat die Aussenantenne für den Orange-Empfang eher in Empfangsschwachen Gegenden einen Vorteil.
Ich vermute, dass eher das IP-Routing im Renault mit Orange besser funktioniert, dann gibt es ja nur eine IP-Route hinaus ins Internet.
Bei einer zweiten Internetquelle dürfte es eher zu timeouts kommen, wenn für die APP-Anfrage zunächst die richtie IP-Route ermittelt werden muss.
Also Entscheidung zwischen Orange-Route oder TP-Link-Route -
Habe das gleiche Problem. Wlan guter empfang und Meldung kein Internet. Wlan mit rotem Ausrufezeichen. Ladestand und auf dem App wird alles angezeigt. Google Maps geht auch, aber Google kann mir ""keinen Witz"" erzählen.. MfG Stefan