Frage zur Wartung des eCall-Systems beim Renault MeganE

  • Moin zusammen :) ,

    einige Foristen – darunter auch ich – stellen sich die Frage, wie die Wartung des eCall-Notrufsystems bei unserem Renault MeganE abgewickelt wird.

    Besonders interessiert uns, mit welchen Kosten man rechnen muss, wenn die Batterie des eCall-Systems leer ist. Gibt es dazu ein von Renault vorgeschriebenes Wartungsintervall, das man beachten sollte?

    Laut einer Übersicht von Auto Motor und Sport (AMS) können die Kosten bei anderen Marken bis zu 400 Euro betragen – leider war Renault in der Aufstellung nicht aufgeführt. Zusätzlich gibt es auf YouTube Videos, die vor möglichen signifikanten Kosten bei der Wartung oder dem Austausch warnen.
    User cmuch90 mutmaßt hier zum Beispiel, dass es die Batterie hinter dem digitalen Tacho sitzen könnte, da dies angeblich beim Clio, Capture, Arkana auch so sei.

    Falls jemand weiterführende Informationen zu diesem Thema hat oder sogar eigene Erfahrungen teilen kann, freuen wir uns über eure Beiträge! 😊

    Vielen Dank für euren Input schon einmal im Voraus!

    VG Martin


    P.S.: Übrigens, Danke an alle die hier konstruktiv mitwirkten, auch wenn es etwas chaotisch war.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 2.1.2. (20.01.2024) | Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Hallo NFSK,


    bei den Baureihen der CMF-B Plattform befindet sich die TCU hinter dem Tachodisplay. Das lässt sich relativ einfach ausbauen. Der Batterietausvh ist relativ einfach selbst zu bewerkstelligen, wenn man handwerklich geschickt ist.


    Bei Fahrzeugen der ersten CMF-C/D Fahrzeugen ab 2015 befindet sich die TCU in den Tiefen des Armaturenbrettes, wo genau kann ich nicht sagen, es gibt einiges zu zerlegen, da fällt die Arbeitszeit ins Gewicht. Das Notrufsyszem gibt es erst bei den späteren Modellen.


    Die CMF-EV Plattform ist im Aufbau komplett anders. Ableiten vom Captur würde ich nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom

  • Habe mein Händler angerufen und gefragt .

    er antwortete es gibt kein festen Intervall für den Wechsel der Batterie , es gibt eine Meldung wenn

    sie gewechselt werden muss und auf die frage was das dann kostet antwortete er ca. 300 euro .

    Ich komme aus Belgien ,denke aber es macht nicht viel aus

    Gruss Ralf

    Megane E-Tech EV60 160 kw Techno, AHK,. Gebaut am 21.03.2023.HV SoH 95% Gebraucht gekauft am 06.12.2024 mit ca 26 tkm

  • Es wird eher eine Lithium Batterie sein und wenn man für ein Luftfilter 80€ nimmt der 15€ kostet, wird man für eine 5€ Batterie auch min. 60€ nehmen können. Denkt doch an die armen unausgelasteten Werkstätten die mit E-Autos nichts mehr verdienen…. :evil:

    Megane E-Rech Techno EV 60 mit Advanced Driving Assist-Paket, Kardon Sound und Wärmepumpe

  • Es wird eher eine Lithium Batterie sein und wenn man für ein Luftfilter 80€ nimmt der 15€ kostet, wird man für eine 5€ Batterie auch min. 60€ nehmen können. Denkt doch an die armen unausgelasteten Werkstätten die mit E-Autos nichts mehr verdienen…. :evil:

    Der Verdienst der Werkstätten an den Original Ersatzteilen ist wirklich überschaubar.

    Da trittst du auf den Falschen ein.


    Liebe grüße

    Roland

    Megan E-Tech 100% Evolution EV60 220hp optimum charge | ohne Wärmepumpe | Arktis-Weiß

    20-Zoll-Leichtmetallräder mit Bereifung 215/45 R20, Anhängerkupplung, Winter Komfort-Paket

    Hergestellt: 08.09.2022 | Bestellt: 13.03.2023 | Geliefert: 16.03.2023

    Elektromotor 1.1.0 (02.02.24) | openR link 2.1.2 (20.01.24) | Konnektivität 3.1.0 (30.09.24) |