Nächste Generation Megane E Tech

  • Ein Pedal ist eine sehr gute Funktion. Diejenigen, die den Tesla gefahren haben, werden nicht lügen, es ist schade, dass wir es nicht bekommen.

    Ich bin auch schon OPD (One-Pedal-Drive) mit anderen Autos gefahren und vermisse es persönlich in unserer MeganE nicht. Ist sehr subjektiv, kenne da einige Leute die voll drauf abfahren. Und für Renault vermutlich ein gutes Verkaufsargument bei Käufern, die OPD als K.O. Kriterium beim Autokauf ansehen.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Ich fahre meinen MeganE jetzt schon bald ein Jahr und hatte davor auch mehrmals Teslas probegefahren (und gottseidank habe ich damals dann doch keinen gekauft). Ich erinnere mich zwar nicht mehr so ganz genau an diese Probefahrten, aber gefühlsmäßig war der einzige Unterschied zwischen OPD beim Tesla und der höchsten Reku-Stufe beim MeganE, dass der MeganE nicht bis zum Stillstand abbremst. Während der Fahrt braucht man mit der höchsten Reku-Stufe echt kaum das Bremspedal, was ich persönlich aber gar nicht so angenehm finde.


    Das mit der Reku-Stufe finde ich Geschmackssache und es gibt da glaube ich kein "besser" oder "schlechter". Persönlich versuche ich meist, in der geringsten Reku-Stufe zu "segeln" und nutze die Paddles dann bergab oder vor Einmündungen zum Verzögern. Das ist überhaupt für mich eines der besten Features, dass ich die Verzögerung mit den Paddles direkt steuern kann - bei Tesla muss man da auf dem Bildschirm in irgendwelchen Untermenüs rumtippen.


    Viele Grüße,


    Thomas

  • Weitere Gerüchte, leider nur auf Französisch. Zumindest die 80 kWh Batterie klingt interessant:


    Une étrange Mégane E-Tech circule discrètement : Renault préparerait un modèle révolutionnaire - Les Déchargeurs
    Une nouvelle silhouette de la Renault Mégane E-Tech vient d'être aperçue lors d'essais routiers, laissant entrevoir un projet qui pourrait transformer le…
    www.lesdechargeurs.fr

  • Weitere Gerüchte, leider nur auf Französisch. Zumindest die 80 kWh Batterie klingt interessant:


    https://www.lesdechargeurs.fr/…em_ldaPBhKHikeUqs0x0p6TGA

    Hier die Übersetzung durch Google:


    Bei Fahrtests wurde gerade eine neue Silhouette des Renault Mégane E-Tech gesichtet, die auf ein Projekt hindeutet, das die Positionierung des französischen Herstellers auf dem Elektromarkt verändern könnte. Diese Anfang 2025 aufgenommenen Bilder zeigen erhebliche Veränderungen, die weit über eine einfache kosmetische Neugestaltung hinausgehen.

    Zusammenfassung
    Renaults geheime Strategie angesichts der sich schnell verändernden Elektrokonkurrenz

    Der Markt für Elektrofahrzeuge unterliegt einem rasanten Wandel und es kommen ständig neue Modelle auf den Markt. Obwohl der Mégane E-Tech zunächst gut beim Publikum ankam, sieht er sich mit starken Konkurrenten wie dem Tesla Model Y, dem Kia EV3 und dem Toyota bZ4X konfrontiert. Diese Wettbewerber bieten fortschrittliche Technologien und wettbewerbsfähige Preise, die Renault zum Reagieren zwingen.

    Die Ingenieure der Diamantmarke arbeiten derzeit an einer umfassenden Überarbeitung ihrer Elektrolimousine. Die gesammelten Beobachteraussagen erwähnen Veränderungen, die nicht nur die Ästhetik des Fahrzeugs, sondern auch seine technische Struktur betreffen. Der vorgestellte Prototyp weist eine leicht veränderte Silhouette auf, die unter der Haube wichtige Entwicklungen verbergen könnte.

    Für Renault ist dies eine entscheidende Herausforderung, da das Unternehmen die perfekte Balance zwischen technologischer Innovation und Kostenkontrolle wahren muss. „Unser Ziel ist es, ein Elektrofahrzeug anzubieten, das die aktuellen Erwartungen erfüllt und gleichzeitig zukünftige Bedürfnisse vorwegnimmt“, sagte ein Sprecher der Gruppe Berichten zufolge kürzlich auf einer Automobilkonferenz.

    Branchenanalysten gehen davon aus, dass die überarbeitete Version noch vor Jahresende auf den Markt kommen könnte. Dieser strategische Zeitpunkt würde es Renault ermöglichen, den geplanten Markteinführungen seiner wichtigsten europäischen und asiatischen Konkurrenten entgegenzuwirken.
    Technische Verbesserungen, die den Mégane E-Tech revolutionieren könnten

    Für den Kauf eines Elektroautos ist die Reichweite ein entscheidender Faktor. Den vorliegenden Informationen zufolge arbeitet Renault an einer Batterie mit deutlich höherer Kapazität als die derzeit angebotene. Der getestete Prototyp könnte über eine Batterie von rund 80 kWh verfügen und sich damit Markt-Benchmarks wie dem Kia EV3 mit seinen 81 kWh annähern.

    Mit dieser Kapazitätssteigerung ginge auch eine Optimierung des Energiemanagementsystems einher. Ingenieure sollen einen effizienteren Algorithmus entwickelt haben, um die Autonomie zu maximieren, ohne das Gewicht des Fahrzeugs wesentlich zu erhöhen – ein Gleichgewicht, das in der Elektroindustrie nur schwer zu erreichen ist.

    Neben der Autonomie stellt die Ladegeschwindigkeit einen weiteren wichtigen Bereich mit Verbesserungspotenzial dar. Der beobachtete Prototyp war in der Nähe einer Ultraschnellladestation geparkt, was auf Kompatibilitätstests mit der Infrastruktur der neuesten Generation hindeutet. Mit einer Ladeleistung von über 150 kW könnte sich der Mégane E-Tech erneut unter den effizientesten Modellen seiner Kategorie positionieren.

    Auch die Bordtechnologien würden durch die Integration eines völlig neu gestalteten Infotainmentsystems und ausgefeilterer Fahrassistenzsysteme eine wesentliche Weiterentwicklung erfahren. Die vorgestellte Version schien mit zusätzlichen Sensoren an der Vorder- und Rückseite ausgestattet zu sein, die möglicherweise mit einem fortschrittlicheren halbautonomen Fahrsystem verbunden sind.
    Die von Renault geplante Preisrevolution

    Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs plant Renault eine vollständige Überarbeitung seiner Geschäftsstrategie für den Mégane E-Tech. Interne Dokumente deuten auf eine mögliche Senkung des Einstiegspreises hin, die durch die Optimierung der Produktionskosten und Skaleneffekte seit der Markteinführung des Modells möglich geworden sei.

    Diese Strategie wäre vom Ansatz von Tesla inspiriert, das seine Preise ständig anpasst, um seine beherrschende Stellung zu behaupten. Renault könnte innovative Finanzierungsoptionen anbieten, darunter langfristige Leasingpläne mit vorteilhaften Kaufoptionen, die insbesondere für Verbraucher attraktiv wären, die noch zögern, sich für Elektrofahrzeuge zu entscheiden.

    Die Personalisierung wäre ein weiterer kommerzieller Hebel, den Renault nutzen würde. Berichten zufolge erwägt der Hersteller, die Konfigurationsmöglichkeiten durch neue Außenfarben, hochwertige Innenausstattungen und modulare Technologiepakete zu erweitern, sodass jeder Kunde sein Fahrzeug genau an seine Bedürfnisse und Vorlieben anpassen kann.

    Diese aggressive Preisstrategie stellt für Renault ein mutiges Wagnis dar, da das Unternehmen seine Investitionen in Forschung und Entwicklung wieder hereinholen und gleichzeitig ein finanziell erschwingliches Fahrzeug anbieten muss. Die Zeit wird zeigen, ob es diesem mysteriösen Mégane E-Tech tatsächlich gelingen wird, die Standards des Elektromarktes neu zu definieren und die erneuerten Ambitionen des französischen Herstellers zu verwirklichen.


    Ohne Gewähr, Hugybear

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Naja alzuviel wird sich am Ende auch nicht ändern.

    Klar sind 80kWh schon ein Mehrwert aber das ist eher ein kaufansatz für Fahrer die täglich mehrfach laden müssen und dann nur die 150kW?

    Das ist dann eher die technik die mit dem Senic gleich zu setzen ist.


    Flaschenhals wird am Ende eh wieder das Betriebssystem Open Rlink was mir aktuell immer mehr ein Dorn im Auge wird.

    Soviele Bugs, kaum noch Fehlerbehebung, und Updates die bisher mehr kaputt machen.

    Sich dann mit Tesla vergleichen, die fast Monatlich Updates raus bringen, Verbesserungen nicht umbedingt Hardwareabhängig machen - sehr großer Reinfall.


    In meinen Augen muss Renault wirklich mehr daran arbeiten mehr Offenheit zu intogieren.

  • Diese Anfang 2025 aufgenommenen Bilder

    Ich sehe da nur ein Foto mit maskierten Testfahrern und einem Erkönig mit Equilibre-Front, der schon 2021 in Netz zu sehen war. :/