Ladeleistung an DC Schnell - Ladesäule HPC CCS - Ladekurve Renault Megane E laden

  • Ich bin bisher gut mit meiner 11 KW Wallbox zurechtgekommen. Für längere Fahrten wollte ich einfach einmal den 150 KW Charger ausprobieren. Vor allem ob das mit der ENBW Karte alles soweit funktioniert. Das mit der Vorkonditionierung des Accus hatte ich gelesen, dachte jedoch nicht, das es sich deutlich bemerkbar macht. Ich habe heute ca. 1KW pro Minute geladen. So schlecht finde ich das garnicht im Nachhinein betrachtet. Bei meinem Verbrauch von ungefähr 16 KW lade ich in 30 Minuten ca.200 Kilometer . Und das im Winter ohne Vorkonditionierung.

    Sehe ich auch so. Als ich den Wagen neu hatte hab ich auch mal vor dem Urlaub zum DC testen an einer EnBW Säule geladen, auch nur von 70 auf 85 Prozent. Finde es auch wichtig, sich mit allen Funktionen vertraut zu machen bevor man auf Langstrecke fährt.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Passt nicht ganz, aber ich habe gestern beim Aldi eine Stunde am Typ2 (22 kw) geladen und die Säule hat dann 21,3 kw geladen angezeigt. Von 15 auf 50% bei 10 Grad. Passt soweit. Mein erster Versuch mit einer Schnellladesäule war eher enttäuschend: 150kw Säule, als Einzigster angeschlossen, 8 Grad, vorher 15 Min. bergauf gefahren, Ladestand 10%, Ladeleistung 60 - 65 Kw/H. Das hätte ich eher bei Minusgraden erwartet.

    Mal beim nächsten Mal sehen.

    Die Ladeleistung läßt sich im Megane nicht einstellen?

    Megane e-Tech Paket Techno EV60 220hp optimum charge, DeZir-Rot, Dach Black-Pearl-Schwarz, seit 17.12.22 damit unterwegs

    Konnektivität 1.1.0 16.3.24, Antriebsbatterie 1.1.0 03.2.24, openR link 2.1.2 11.01.24, openR link 12/23, 04/23, 02/24, Serviceaktualisierung 17.12.22 sonst noch kein Update

  • Passt nicht ganz, aber ich habe gestern beim Aldi eine Stunde am Typ2 (22 kw) geladen und die Säule hat dann 21,3 kw geladen angezeigt. Von 15 auf 50% bei 10 Grad. Passt soweit. Mein erster Versuch mit einer Schnellladesäule war eher enttäuschend: 150kw Säule, als Einzigster angeschlossen, 8 Grad, vorher 15 Min. bergauf gefahren, Ladestand 10%, Ladeleistung 60 - 65 Kw/H. Das hätte ich eher bei Minusgraden erwartet.

    Mal beim nächsten Mal sehen.

    Die Ladeleistung läßt sich im Megane nicht einstellen?

    Nur durch bergauf fahren wird der Akku ja auch nicht konditioniert. War die Säule als Ziel im Navi? Bist du nur diese 15 Minuten gefahren oder vorher auch schon? Das hängt wohl mit vielen Faktoren zusammen.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Schnellladen macht vor allem Sinn, wenn man auf Langstrecke unterwegs ist. Du hast dann das Auto idealerweise auf 100 Prozent beim Losfahren. Wenn das nicht geht (weil Du auf 80 Prozent bist und am Abend vor der Fahrt nicht öffentlich laden konntest), ist das aber auch kein Beinbruch! Dann fährst Du los und überlässt Renault bzw. Google die Ladeplanung. Oder fügst manuell eine Schnellladesäule als Zwischenziel ein, die auf dem Weg liegt. Umso niedriger der Akkustand ist beim Erreichen dieser Säule umso besser. Wenn Du dann so mit 10 Prozent Akku an der eingeplanten Säule ankommst und mindestens 50km vorher die Ladeplanung gemacht hast, dann sollte es auch schneller laden.

    Kann ich zu 100% bestätigen. Die On-Board Ladeplanung war schon öfter etwas sehr vorsichtig und wollte viel zu früh an die Ladesäule. Seitdem schaue ich vor der Langstrecke (so oft mache ich das nicht) wo ich schnell laden kann und gebe diese DC-Ladestation als erstes Ziel ein und ignoriere die Aufforderung doch unbedingt einen Ladestopp hinzuzufügen. Bin dann doch mit >10% angekommen - Ziel war mit 5-10% anzukommen, um die hohe Ladeleistung möglichst lange auszunutzen.

    Sicher gehört etwas Erfahrung dazu sich das zu trauen - bei den ersten Fahrten bin ich auch lieber auf Nummer sicher gegangen.

    Leider ist die Dichte der DC-Ladesäulen direkt an der Autobahn oft noch zu gering, so dass man nicht einfach 30km vor der geplanten Säule eine echte Alternative hat.

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Weiß mit schwarzem Dach / WP / AV+AD Paket / GJReifen

    Bestellt: Ausstellungsfahrzeug | Übergabe: 02.09.2022 | OpenRLink 2.1.2

  • Bin jetzt echt kein Aldi Fan, aber im Umkreis von ca 10 km habe ich vier Aldi Filiale mit 150 kW DC Ladern (oder 2*75 kW) für 39 cent, warum soll ich dann an den innerstädtischen AC Ladern der lokalen Stadtwerke, die ich ja auch anfahren muss, AC Laden, wenn ich dort zw. 08:00 morgens und 20:00 abends nur 1 h kostenlos parken darf (städtische Parkraumbewirtschaftung) und wo ich dann entweder erst ein Abo für min 6.99 € monatl. abschließen darf, um dann für 42 cent pro kW zuladen oder spontan für 79 cent pro kWh-

    (eventuell wäre es mit der ADAC Ladekarte 60 cent) - so eine Preispoltik inkl. Parkraumbewirtschaftung finde ich um es vorsichtig auszudrücken, merkwürdig und seltsam :rolleyes:

    Megane e-tech 100% electric, Techno EV60 220hp optimum charge, Priority-Lane Paket, DezirRot, abnehmbare AHK, Ganzjahresreifen, bestellt am 13.07.22, VIN am 26.07.22, gebaut am 13.12.22, beim Händler am 22.12.22, zugelassen am 27.12.2022, seit dem 06.01.2023 damit unterwegs


    zuletzt Twingo 3 BJ 2016, mit 100258 km auf dem Tacho in Zahlung gegeben

  • Bin jetzt echt kein Aldi Fan, aber im Umkreis von ca 10 km habe ich vier Aldi Filiale mit 150 kW DC Ladern (oder 2*75 kW) für 39 cent, warum soll ich dann an den innerstädtischen AC Ladern der lokalen Stadtwerke, die ich ja auch anfahren muss, AC Laden, wenn ich dort zw. 08:00 morgens und 20:00 abends nur 1 h kostenlos parken darf (städtische Parkraumbewirtschaftung) und wo ich dann entweder erst ein Abo für min 6.99 € monatl. abschließen darf, um dann für 42 cent pro kW zuladen oder spontan für 79 cent pro kWh-

    (eventuell wäre es mit der ADAC Ladekarte 60 cent) - so eine Preispoltik inkl. Parkraumbewirtschaftung finde ich um es vorsichtig auszudrücken, merkwürdig und seltsam :rolleyes:

    Verständlich. Hier in Wuppertal kann ich bei der AC Säule bis zu 4h während des Ladevorgangs kostenlos stehen. Ich zahle 39 Cent bei 5 Euro Grundgebühr. Oder kann EnBW oder sonstwas nehmen.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Bin jetzt echt kein Aldi Fan, aber im Umkreis von ca 10 km habe ich vier Aldi Filiale mit 150 kW DC Ladern (oder 2*75 kW) für 39 cent, warum soll ich dann an den innerstädtischen AC Ladern der lokalen Stadtwerke, die ich ja auch anfahren muss, AC Laden, wenn ich dort zw. 08:00 morgens und 20:00 abends nur 1 h kostenlos parken darf (städtische Parkraumbewirtschaftung) und wo ich dann entweder erst ein Abo für min 6.99 € monatl. abschließen darf, um dann für 42 cent pro kW zuladen oder spontan für 79 cent pro kWh-

    (eventuell wäre es mit der ADAC Ladekarte 60 cent) - so eine Preispoltik inkl. Parkraumbewirtschaftung finde ich um es vorsichtig auszudrücken, merkwürdig und seltsam :rolleyes:

    Es gibt leider noch viel zu viele Städte und Gemeinden, die die Elektromobilität nicht so richtig verstanden haben.

  • Yep - und dass obwohl ZF hier vor Ort ist und gerade massiv in Richtung Elektromobilität umsteuert ... dabei waren unsere Stadtwerke mal ganz vorne mit dabei, mit die ersten die 100% Ökostrom (davon 2/3 Wasserkrafrt aus Norwegen :S ) für alle anboten. Es wird ja vie viel investiert abe eine Stunde Parkzeit an AC Ladern - no way...


    (OT: Denke, das ist so ein Punkt unter den vielen Widersprüche und Transformationstörungen, die sich auftun, in einer Region, die von Kohle Stahl und Automobilindustrie geprägt ist und die sich aufmachen will / muss in einen Grüne-H2-Stahlregion. )

    Megane e-tech 100% electric, Techno EV60 220hp optimum charge, Priority-Lane Paket, DezirRot, abnehmbare AHK, Ganzjahresreifen, bestellt am 13.07.22, VIN am 26.07.22, gebaut am 13.12.22, beim Händler am 22.12.22, zugelassen am 27.12.2022, seit dem 06.01.2023 damit unterwegs


    zuletzt Twingo 3 BJ 2016, mit 100258 km auf dem Tacho in Zahlung gegeben

  • Eingesteckt bei ca. 12 %. Habe die Säule als Ziel eingegeben. Die Fahrt dorthin hat ca. 5 Minuten gedauert. Ich habe in 42 Minuten 40KW geladen. Wir haben hier im Moment 9 Grad Außentemperatur. Wie gesagt, ich war das erste mal an einer Schnellladestation. Ich habe etwas im Netz gelesen von ca. 120 KW Ladeleistung.

    Ich habe ähnliche Erfahrungen mit meinem EV60 ER gemacht. In letzter Zeit lädt er immer nur sehr langsam an HPC Ladern. Zieleinstellung im Navi, Außentemperatur um 0 Grad, SoC Start um 20 bis 30 % -> Meist zwischen 30 und 50 kW Ladeleistung. Sehr mager, finde ich. Die Werkstatt bemüht als Antwort bisher, dass es keine Erfahrungen mit dem Wagen gibt und man könne nicht sagen, ob ein Fehler vorliegt. Allerdings ist mein Onboard-AC Lader auch seit zwei Monaten defekt. :(

  • Ich habe ähnliche Erfahrungen mit meinem EV60 ER gemacht. In letzter Zeit lädt er immer nur sehr langsam an HPC Ladern. Zieleinstellung im Navi, Außentemperatur um 0 Grad, SoC Start um 20 bis 30 % -> Meist zwischen 30 und 50 kW Ladeleistung. Sehr mager, finde ich. Die Werkstatt bemüht als Antwort bisher, dass es keine Erfahrungen mit dem Wagen gibt und man könne nicht sagen, ob ein Fehler vorliegt. Allerdings ist mein Onboard-AC Lader auch seit zwei Monaten defekt. :(

    Um ehrlich zu sein finde ich die Auskunft von deinem Händler unbefriedigend. Das es bisher wenig Erfahrungen mit dem Wagen gibt mag sein. Ich nahm bisher an, das Händler geschult werden, wenn ein Fahrzeug auf dem Markt kommt. Eigentlich sollte er wissen, ob die von dir angegebene Ladeleistung in Ordnung ist . Auch könnte er Rücksprache mit Renault halten. Ich habe mir auch den Megane gekauft, weil ich davon ausgegangen bin, das in Bezug auf Elektrobetriebene Fahrzeuge wie den Zoe eine gewisse Erfahrung vorhanden ist .

    Renault Megane E-Tech EV 60 /220hp/ Optimum Charge

    Iconic in Dolomit-Grau/ Black Pearl

    EZ 15.11.22