In der aktuellen AMS ist wohl ein Vergleichstest mit anderen Autos, wo der Megane nicht so gut weg kommt. Erstmal nicht so schlimm, allerdings wird dort von einer abfallenden Zierblende und Kratzern im Lack durch Kontakt der Beifahrertür mit dem Kotflügel gesprochen. Das hat mich dann doch etwas getriggert. Hat jemand schonmal an anderer Stelle von solchen Qualitätsproblemen gehört?

Vergleichstest in der AMS
-
-
AMS ist eine VW-Hauspostille, das kann ich nicht ernstnehmwn.
-
tja bei Renault hat das viel mit Glück zu tun, wir hatten schon einige. bei meinem Megane E war das Spaltmaß zwischen Tür rechts und Kotflügel vorne auch viel zu eng, mein Mann (Spaltmaßfetischist) hat alles korrigiert ....auch die Heckklappe und hintere Tür rechts, so wie die Schlossbügel von Fahrer und Beifahrertür richtig eingestellt.
trotz allem kann man sagen das sich die Verarbeitung schon gebessert hat , die haben halt großzügige Toleranzen.
-
Haben Tesla und Mercedes aber scheinbar auch. Und die Kosten teils deutlich mehr. Ich denke es ist einfach auch Glückssache...
-
bei Tesla sogar ganz extrem.
-
Hab den Test dank "Readly" App gelesen. Readly kann ich auch empfehlen, da sind für ca. 10 Euro im Monat echt viele Zeitschriften (viele Automagazine aber auch Gamestar, Metal Hammer, Geek etc.) drin, auch aus dem Ausland.
Der Megane ist auf Platz 3 von 4 gelandet. Verglichen wurde Hyundai Ioniq 5, Renault Megane, Mercedes EQA 250 und Audi Q4 E.Tron. Hyundai auf Platz 1, Mercedes auf Platz 4. Alles in der Range von 617 bis 571 Punkten (von 900). Der Renault hat 577 Punkte.
Bemängelt wurde u.a. ein wenig die Verarbeitung (das kann aber auch behoben werden und könnte ein Einzelfall sein) und die Sprachsteuerung von Google, die wohl extrem von vorhandenem Internet abhängig ist. Da reagiert Mercedes wohl besser auf Befehle, Google macht bei offline wohl nix (weiß nicht, Autoeinstellungen sollten auch offline funktionieren eigentlich, alles andere ist nicht so richtig cool). über die Sprachbefehle. Wäre halt schon doof wenn ich kein gutes Netz hab und dann mit Sprachbefehl nichtmal das Radio ausschalten kann. Das kann ja gern jemand mal testen der das Auto schon hat.
Ansonsten sehr ausführlicher Vergleich. Die Negativ-Punkte waren mir teilweise vorher klar (Platz hinten, Kofferraum, nicht der allerschnellste am CCS).
-
Wobei man hier erwähnen muss dass gerade beim Laden der Megane nach dem Ioniq 5( sofern er es dann mal macht und ordentlich läd) das beste Gesamt paket mit 22 & 130 kw. Das können die anderen beiden so nicht. Der Hundai hat ein den Tests auch schon gezeigt das er von schnell laden auch nicht ganz soviel hält wie das Papier verspricht. Ich finde das Gesamtpaket muss einem passen und da seh ich Renault eher vorne. Geschmacksache ist es ja auch noch und so hat jeder Hersteller seine Fan´s unddas muss auch so sein.
Von den Medien sollte es halt einfach eine objektivere Darstellung geben. Da man aber die Haus- und Hoflecker kennt sollte, dies dann eben skeptisch gelesen werden.
-
Sämtliche Sprachbefehle werden auf den Google Servern verarbeitet. Kein Netz, keine Verarbeitung.
-
Der selbe rote Megane ist vorher auch von den Testern der Schwesterzeitschriften „Move“ und „Auto Straßenverkehr“ gefahren und beurteilt worden.
In den etwa 1 bis 2 Wochen älteren Berichten wurden weder eine knarrende Tür mit zuwenig Spaltmaß zum Kotflügel noch eine hängende Zierleiste bemängelt.
Wer weiß was da vorher passiert ist.
Ich glaube nicht, daß der Testwagen so von Renault an AMS übergeben wurde.
Der kam wohl eher direkt von den Move- oder Auto Straßenverkehr-Testern (gleicher Verlag und in Teilen gleiche Chefredaktion).
-
pppppx
Wobei man hier erwähnen muss dass gerade beim Laden der Megane nach dem Ioniq 5( sofern er es dann mal macht und ordentlich läd) das beste Gesamt paket mit 22 & 130 kw. Das können die anderen beiden so nicht. Der Hundai hat ein den Tests auch schon gezeigt das er von schnell laden auch nicht ganz soviel hält wie das Papier verspricht. Ich finde das Gesamtpaket muss einem passen und da seh ich Renault eher vorne. Geschmacksache ist es ja auch noch und so hat jeder Hersteller seine Fan´s unddas muss auch so sein.
Von den Medien sollte es halt einfach eine objektivere Darstellung geben. Da man aber die Haus- und Hoflecker kennt sollte, dies dann eben skeptisch gelesen werden.
Die 22 kw haben sie auch lobend erwähnt (vlt mit den etwas entwertenden Nebensatz dass die meisten Wallboxen nur 11 kw haben). Die schlechte Ladeplanung vom Hyundai und das Coldgate wurden nicht erwähnt bzw bevor ich hier Mist laber: Hab beim Überfliegen nicht gesehen