Also kann man vereinfacht sagen, dass es, je nach Option mit oder ohne Wärmepumpe, zwei vollkommen unterschiedliche Systeme sind, die zum Einsatz kommen.
Vorteile Wärmepumpe
-
-
Das glaube ich nicht, denn so blöd ist Renault auch nicht. Wobei das Thema selber ja seit Juli nicht mehr aktuell ist. Der Renaultsche Begriff "Wärmepumpe" ist höchstwahrschein in der Marketingabteilung entstanden, wie würde dann sonst ein Megane mit/ohne WP heizen oder kühlen.
Um den Innenraum zu kühlen, braucht es die Bauteile 28, 24, 22, die hat wohl jeder Megane mit Klimaanlage. Um zu heizen 28, 26, 22 da würde dann aber bedeuten ich sitze kalt, oder 26 wird ersetzt durch ein PTC Heizelement
echt, meint ihr das macht Renault und läßt sich das "mit WP" das wäre dann nur der Kondensator 26 bezahlen war am Ende ja 1900€, ganz zu schweigen von dem Mehrenergieverbrauch, das wäre ja dann zu der Zoe ein Rückschritt.
Weiteres kann ich dazu auch nicht sagen, denn mir kam noch kein Megane ohne Wärmepumpe unter die Augen und meiner steht gerade mit Wärmepumpe in der Werkstatt.
Das einzige Bauteil, auf welches verzichtet werden könnte, das wäre Bauteil 32 und oder 66 und es würde alles trotzdem funktionieren.
das my2cent zum Thema Wärmepumpe
-
Wir kennen ja aber nur das System mit Wärmepumpe. Wie gesagt, vll ist das System ohne WP anders aufgebaut.
Deine Einwände sind aber nicht unberechtigt. Aber ohne das System ohne WP zu kennen ist das alles Spekulation. So einen hohen Aufpreis für nichts halte ich dann ja schon fast für sittenwidrig...
-
Danke Hans für die Vorlage zu der Zoe und ich hatte ja schon mal das Patent von Renault verlinkt und nehme mir da mal Fig. 1 (habe es aus dem Text heraus beschriftet) und da sieht man, das es im Megane sogar 6 Wärmeübertrager sind, anstatt nur 4 bei Zoe und auch ein paar 3-Wegeumschaltventile und anderes Zeug mehr.
Text aus Patent:
Betriebsverfahren eines Wärmeregulierungssystems (10) eines Kraftfahrzeugs mit Elektro- oder Hybridantrieb, das mindestens eine elektrische Batterie (12) zum Antrieb einer elektrischen Maschine (13) umfasst, wobei das Wärmeregulierungssystem (10) ein Wärmepumpensystem (20) umfasst, das einen Verdampfer (22), einen ersten Kondensator (24), der sich an der Vorderseite des Fahrzeugs befindet, einen zweiten Kondensator (26) zum Beheizen des Innenraums (H) des Fahrzeugs, einen Verdichter (28), einen Wasser/Kühlmittel-Tauscher (32) und ein Kälte- oder Kühlfluid, das diese Komponenten durchläuft, das in einer Kühlmittelschleife strömt, die den Verdampfer (22), die Kondensatoren (24, 26), den Verdichter (28) und den Wasser/Kühlmittel-Tauscher (32) verbindet, aufweist, wobei das Wärmeregulierungssystem (10) ferner zwei gesonderte Wasserschleifen (40, 42) umfasst, und zwar eine erste Wasserschleife (40), die bei einer ersten Temperatur arbeitet, die dazu bestimmt ist, die elektrische Batterie (12) zu kühlen, und eine zweite Wasserschleife (42), die bei einer zweiten Temperatur arbeitet, die dazu bestimmt ist, die elektrische Maschine (13) zu kühlen, wobei die erste Wasserschleife (40) einen ersten Wasserkühler (44), den Wasser/Kühlmittel-Tauscher (32), einen elektrischen Widerstand (48), die elektrische Batterie (12) und einen Lufterwärmer (56), der zwischen dem Verdampfer (22) und dem zweiten Kondensator (26) der Wärmepumpe (20) angeordnet ist, umfasst, und die zweite Wasserschleife (42) einen Wasserkühler (60) des Antriebsstrangs, die elektrische Maschine (13) und die Ladeeinrichtung (14) umfasst, wobei der Kühler (60) parallel zum ersten Kondensator (24) und zum ersten Wasserkühler (44) angeordnet ist
Danke für die Übersicht und die Beschriftung der Bauteile. ist das so im Megane E-Tech mit Wärmepumpe verbaut?
-
VW hat es jetzt eingesehen, es werden keine Wärmepumpen mehr in die ID Modelle verbaut.
Ironie
Die können gerade keine mehr verbauen, da Chipmangel etc .
Ich vertraue eigentlich einem Hersteller, dass die sich mit der Wärmepumpe was gedacht haben. Technisch bin ich zu sehr Laie um da was zu hinterfragen. Die wird schon sinnvoll sein, auch wenn die Ersparnis nicht so hoch ist wie der Preis. Mir ist schnelles aufwärmen und mehr Reichweite das dennoch wert.
-
Mir ist schnelles aufwärmen und mehr Reichweite das dennoch wert.
Das Argument mit schnellem aufwärmen würde ich jetzt mal hinterfragen.
Warum sollte das mit WP schneller gehen als ohne?
Ich kann mir zwar vorstellen dass die WP-Autos zusätzlich auch noch ein "normales" Heizelement eingebaut haben, weil bei -20 wird die WP nicht mehr sinnvoll zu betreiben sein.
Aber dass die Wärmepumpe einen höhere Heizleistung hat als eine "normales" Heizelement glaube ich jetzt eher nicht.
(Könnte mir sogar vorstellen, dass das Gegenteil der Fall ist: Aufheizen mit WP ist langsamer.)
Das zusätzliche Gewicht der WP, was natürlich auch im Sommer mit rum geschleppt wird, wird zwar vom verbrauch her kaum was ausgeben, aber ganz außer Acht würde ich das auch nicht lassen. -
schnelles Aufwärmen ist Blödsinn, mein Megane ohne Wärmepumpe ist sehr schnell warm, in der aufheizphase ist ne Wärmepumpe auch kein Vorteil, eher beim Temperatur halten auf langen Strecken.
-
Der Verbrauch bei "ohne" WP müßte halt, was das heizen anbetrifft, 2-3x höher sein, aber wie ist das beim kühlen
ich glaube da Renault richtig Bockmist gebaut mit diesem blöden mit/ohne WP
-
Das ist die Theorie, aber nicht die Praxis, das Thema hatten wa ja hier schon öfter. Ich habe bei meinem ohne Wärmepumpe, bei den aktuellen Temperaturen um die 0°C einen Verbrauch von 17,5kwh. Wobei ca. 5kwh auf Heizen und Nebenverbraucher gehen. Ein Megane mit Wärmepumpe schafft es aber nicht mit 1 bis 2 kwh zu heizen sondern ist auch eher im Bereich 4 bis 5kwh 🤷♂️
-
Deswegen habe ich es auch nochmal geschrieben, denn es totaler Blödsinn, das mit/ohne WP bei der Klimatisierung des Fahrgastraumes, denn alle Megane haben eine Wärmepumpe und auch einen E-Heizstab, bei der Geschichte (mit/ohne) geht es nur um die Anbindung der WP an den Kühl bzw. Heizwasserkreislauf des Akku, DC/DC, AC/DC und des Antriebes.