Woran erkenne ich eigentlich, daß die Vorkonditionierung des Akkus läuft? Ich habe jetzt schon mehrfach eine Ladestation extra mit dem eingebauten Google Maps annavigiert, aber konnte leider nirgends erkennen, ob die Vorkonditionierung auch tatsächlich stattfindet.

Akku-Vorkonditionierung - woran zu erkennen?
-
-
Das ist ein wenig wie bei allen Religionen: Du musst einfach daran glauben
Im Ernst: Meines Wissens gibt es keine Rückmeldung, ob der Akku vor konditioniert wird.
-
Ich habe also weder die Möglichkeit, dieses Feature explizit zu aktivieren (sondern muß auf das allwissende Google-System vertrauen, daß es diesen Vorgang tatsächlich startet) und dann habe ich nichtmal ne Rückmeldung, ob da was passiert? Außer indirekt durch den Ladestrom (wobei auch die Ladekurve ein Geheimnis bleibt) oder durch eventuelle bizarre Sägegeräusche von der Wärmepumpe, wie sie von einigen Mitforisten berichtet werden?
Dann können die mir ja viel erzählen von einer tollen Vorkonditionierung, wenn das letztendlich kaum überprüfbar ist.
-
Genau so ist es. Würde mir auch einen separaten Knopf dafür wünschen wie in den MGs. Oder wenigstens eine Anzeige wie im Ioniq 5…
-
Dann träumen wir einfach davon, daß das eines Tages im Rahmen eines Updates
nachgereicht wird (ist ja nicht das einzige, was fehlt und/oder nervt)
-
... Oder wenigstens eine Anzeige wie im Ioniq 5…
richtig, wobei es die Wintereinstellung wohl nicht mehr gibt, sondern wurde im letzten Update durch die Vorkonditionierung ersetzt, aber man sieht wieviel Energie in die Akkuschonung gegangen ist, das vermisse ich auch bei dem Renö
-
Woran erkenne ich eigentlich, daß die Vorkonditionierung des Akkus läuft? Ich habe jetzt schon mehrfach eine Ladestation extra mit dem eingebauten Google Maps annavigiert, aber konnte leider nirgends erkennen, ob die Vorkonditionierung auch tatsächlich stattfindet.
Mit fahrzeugeigenen Mitteln leider gar nicht. Mit einem Scanner App über OBD2 kann man es auslesen.
Ich würde mir da auch eine Anzeige im Wagen wünschen und eine manuelle Aktivierung. Die Vorkonditionierung frisst ja auch anständig Strom. Das möchte man evtl. nicht immer, wenn man eine Ladesäule anfährt.
-
So Freunde der Blasmusik.
Da mich das Thema nicht losgelassen hat, wann und ob der E-Tech denn jetzt überhaupt vorkonditioniert, habe ich es mit Car Scanner ausgelesen.
Folgendes Ergebnis:
Car Scanner im Stand in der Garage, Fahrzeug ist fahrbereit, kein Ziel im Navi eingegeben:
Man sieht schön, der Wagen zieht sich ca. 1 kW aus dem Akku. Wenn ich eine AC-Ladesäule in das Navi eingebe ändert sich daran nichts.
Jetzt gebe ich eine Schnellladesäule (EnBW-Ladepark) in das Navi als Ziel ein und starte die Routenführung:
Tataaaaaa, es wird vorkonditioniert. Die Entnahme steigt auf 5,72 kW. Für die Vorkonditionierung genehmigt sich der Wagen also knapp 5 kW.
Was ich bei Gelegenheit noch testen werde ist, ab welchem Stand SoC er nicht mehr vorkonditioniert. Viele E-Autos machen das ab einem SoC von unter 20% nicht mehr.
Ich hoffe das hilft und trägt etwas zur Klärung bei.
-
Endlich mal ein paar handfeste Daten anstatt immer nur noch mehr Spekulation - super, danke Dir!!
-
Merci, das ist Input, mit dem man was anfangen kann