Nachtrag: 1). Habe online keine aktuelle Bedienungsanleitung zu open r-Link gefunden (das aktuellste war etwas zu ZOE aus 2020)
2) . Im Abspann zum 2. Video verweisen sie auf die Bedienungsanleitung - oh Mann Renault
Nachtrag: 1). Habe online keine aktuelle Bedienungsanleitung zu open r-Link gefunden (das aktuellste war etwas zu ZOE aus 2020)
2) . Im Abspann zum 2. Video verweisen sie auf die Bedienungsanleitung - oh Mann Renault
Ist das Thema Akku-Vorkonditionierung eigentlich in der Bedienungsanleitung irgendwo beschrieben?
Ich habe es noch nicht entdeckt, wäre aber unlogisch, denn es gibt keinen expliziten Knopf/Schalter/Hebel zum einschalten, nur das was auch schon @April in #8 und #26 geschrieben hat
SoC muss > 10 % sein, Die Ladesäule muss im Navi aktiv angefahren werde und die Vorkonditionierung beginnt bei Entfernung <50km (und/oder mindesten 30 min Fahrzeit), die Heizleistung liegt zwischen 4-5 kW, d.h. die Vorkonditionierung verbraucht in 30 min (0,5h) ~ 2,0 -2,5 kWh bei etwa wohl 0-+5°C Außentemperatur. Der Zielwert liegt wohl etwa bei +30 -35°C Akkutemperatur, dito natürlich auch im Sommer, dann kühlt die Vorkonditionierung den Akku runter, das ist auch nicht ganz unwichtig. Fazit, sollte also alles automatisch laufen. Was auch noch automatisch abläuft ist, das das Wärmemanagement auch die entstehende Motorwärme von dem Ölkühler nimmt und falls nötig während der Fahrt in den Akku konditioniert, er schmeißt sie also nicht einfach über einen Wärmetauscher an die Umgebung weg.
das dazugehörige (noch nicht finale) Schaubild hatte ich Heute hier gepostet Heizung ausgefallen">Heizung ausgefallen
wäre aber unlogisch
Das wäre aber andererseits nicht das erste, was hier unlogisch ist
Nachtrag: 1). Habe online keine aktuelle Bedienungsanleitung zu open r-Link gefunden (das aktuellste war etwas zu ZOE aus 2020)
2) . Im Abspann zum 2. Video verweisen sie auf die Bedienungsanleitung - oh Mann Renault
Hier findest du die Anleitung
https://de.e-guide.renault.com/sites/default/files/pdfs/deu/OPEN-R-LINK/openR-link-NW1415-3_DEU.pdf
Danke für den Link,
Dann ist es wohl das 2. Kapitel und da wohl v.a. die Seiten 2.7 bis 2.18, hier die Seite 2.13
(Habe da aber jetzt auch nix explizites zur Akkuvorkonditionierung gefunden - d.h. es ist so, dass du ein HPC Lader explizit auf der Route haben musst und / oder ihn als Ziel annavigierst.
Das bedeutet wiederum, es setzt voraus, dass man weiß, dass es nur so geht,
Sonst sucht man sich ein Apfelkörbchen oder klügere Variante, man schaut im Forum nach
...-es lebe die Schwarmintelligenz...)
Ich vertraue da schon auch ein wenig auf die Schwarmintelligenz der Ingenieure und Konstrukteure und mache keinerlei Anstalten diese Vorkonditionierung irgendwie beeinflussen zu wollen. Schon gar nicht fahre ich irgendwelche Strecken oder Zeiten um in einem, hoffentlich eintretenden, Fahrzeugzustand an einer Ladesäule anzukommen. Dort muss ich dann u.U. eine Viertelstunde vor Ladebeginn in Kälte oder Hitze (mit Heizung oder Klimaanlage) warten, damit ich für ein paar Minuten die maximale Ladeleistung bewundern kann. Aber das ist nur meine Sicht der Dinge.
Hatte letztens auf dem Hinweg zur Arbeit spontan entschieden an einer Shell-Tankstelle rauszufahren und zu laden und noch einen Kaffee zu trinken. Es war eine DC Schnelladesäule die angeblich 300 KW bereitstellen kann, also zumindest 150 pro Anschluss. Es war kein weiteres Fahrzeug angeschlossen.
Bei 29 % State of Charge bin ich nicht über 34 KW hinaus gekommen. Es war zwar kalt 6 Grad Außentemperatur aber der Akku in jedem Fall warm gefahren. Ich musste bei 29% nicht unbedingt Laden aber es war halt spontan. In einem anderen Fall bin ich die hälfte der Strecke gefahren bei 35 % State of Charge hatte aber die Ladesäule im Navi ausgewählt und bin direkt mit knapp der doppelten Ladeleistung eingestiegen.
Also ich weiß nicht wie lange man für die optimale Ladeleistung fahren muss. Aber entscheidend ist wirklich dass die Ladesäule im Navi ausgewählt ist.
Hatte letztens auf dem Hinweg zur Arbeit spontan entschieden an einer Shell-Tankstelle rauszufahren und zu laden und noch einen Kaffee zu trinken. Es war eine DC Schnelladesäule die angeblich 300 KW bereitstellen kann, also zumindest 150 pro Anschluss. Es war kein weiteres Fahrzeug angeschlossen.
Bei 29 % State of Charge bin ich nicht über 34 KW hinaus gekommen. Es war zwar kalt 6 Grad Außentemperatur aber der Akku in jedem Fall warm gefahren. Ich musste bei 29% nicht unbedingt Laden aber es war halt spontan. In einem anderen Fall bin ich die hälfte der Strecke gefahren bei 35 % State of Charge hatte aber die Ladesäule im Navi ausgewählt und bin direkt mit knapp der doppelten Ladeleistung eingestiegen.
Also ich weiß nicht wie lange man für die optimale Ladeleistung fahren muss. Aber entscheidend ist wirklich dass die Ladesäule im Navi ausgewählt ist.
Hast Du irgendworan gemerkt, dass die Vorkonditionierung angesprungen ist (Geräusch o.ä.)? Würde mich sehr interessieren, da sie selbiges bei mir m.E. nicht tut (trotz Maps Automotive Ladesäulen Auswahl).
Nein. Rekuperation, Beschleunigung war wie immer. Habe auch keine fremden Geräusche wahrgenommen. Habe nur an der Ladesäule tatsächlich ein Unterschied gemerkt.