Die 120km sollten auf jeden Fall mehr als ausreichend sein.
Hast du die Möglichkeit via OBD2 ein paar Parameter auszulesen? Dann könntest du prüfen, ob die Vorkonditionierung gestartet wird, wenn du einen HPC Lader innerhalb von einem 50km Radius an-navigierst, sollte die Vorkonditionierung startet und sich der Standverbrauch deutlich sichtbar erhöhen.
@April hatte das für uns mal probiert. Ich habs selber noch nicht gemacht. Hörte sich aber plausibel an.
Dann könnte man zumindest ein Problem mit der Vorkonditionierung ausschließen.

Akku-Vorkonditionierung - woran zu erkennen?
-
-
Ich weiß zwar theoretisch wie das funktioniert, habe aber keinen OBD2 Stecker. Müsste ich mal recherchieren, ob so etwas günstig zu erwerben ist.
-
Gibts beim großen Fluss für ein paar 20-30€ in ganz brauchbarer Ausführung.
-
...
Zusammenfassend kann man also sagen, der Megane konditioniert den Akku vor, wenn:
- im internen Navi eine Schnellladesäule angefahren wird und
- Die Entfernung zu dieser Ladesäule unter 50km liegt und
- SoC 10% und mehr beträgt
und nicht vergessen das Navi auch zu starten
-
Ladegeschwindigkeit 32 kW konstant von 20 bis 80%. Das dauert halt ewig und ganz anders als im Prospekt versprochen.
Das ist aber definitiv nicht normal. Ob nun mit Vorkonditionierung oder ohne. Selbst direkt nach dem Losfahren habe ich bei diesen Temperaturen Ladeleistungen jenseits der 60kW. Da müsste nach 120km auf der Autobahn auch ohne VK deutlich mehr drin sein.
-
Das ist aber definitiv nicht normal. Ob nun mit Vorkonditionierung oder ohne. Selbst direkt nach dem Losfahren habe ich bei diesen Temperaturen Ladeleistungen jenseits der 60kW.
Dann ist bei unserem wohl definitiv auch da etwas kaputt. Na das sind ja gute Vorzeichen
-
Dann ist bei unserem wohl definitiv auch da etwas kaputt. Na das sind ja gute Vorzeichen
Eventuell hat ja durch den Defekt des AC Laders das BMS tatsächlich auch was abbekommen oder ist in einer Art Sicherheitsmodus…
-
Ich würde den auch in die Werkstatt stellen, bevor da noch mehr kaputt geht. Wundere mich auch, dass dir kein Ersatzwagen zur Verfügung gestellt wird. Das sollte eigentlich kein Thema sein..
-
Ich würde den auch in die Werkstatt stellen, bevor da noch mehr kaputt geht. Wundere mich auch, dass dir kein Ersatzwagen zur Verfügung gestellt wird. Das sollte eigentlich kein Thema sein..
Ersatzwagen hat die Werkstatt gleich proaktiv verneint. Bei Garantiearbeiten besteht kein Anspruch darauf. Ist rechtlich soweit ich weiß auch korrekt. Die Leasingbank (Renault bzw. RCI) hat auch kein Interesse daran einen Ersatzwagen zu stellen. Auch hier bin ich rechtlich verpflichtet bei kaputtem Auto weiter die Leasingrate zu zahlen. Und die Renault Kundenbetreuung ist der Meinung, dass ich nur bei "Liegenbleiben" einen Anspruch auf meine Mobi-Garantie habe. Da das Auto noch rollt und ja auch irgendwie Strom rein geht ist das wohl kein Fall für dieselbe. Renault wird es bei mir kein zweites Mal, aber jetzt muss ich da eben erstmal durch.
-
Da würde ich aber direkt mal proaktiv gegen angehen. Was ist denn mit der Assistance? Klingt jetzt blöd, aber bleib doch bei deinem Händler mit einer sehr leeren Batterie einfach liegen, geht ja kein Strom mehr rein und DC wird er wahrscheinlich nicht auf dem Hof haben.
Laut meinen Verträgen greift die Assistance bei dem Megane E-TECH auch in dem Fall "Pannenhilfe bei einem Ausfall der vollständig entladenen oder nur noch schwach geladenen Antriebsbatterie"
Dieses Verhalten von deinem Händler ist wirklich unterirdisch...