Du hast Dir viel Arbeit gemacht. Eine Frage ist natürlich, ob das hält mit den möglichen Konsequenzen. Lohnt sich der Aufwand aber für ein Loch, das man nur sieht, wenn man unter das Auto kriecht? Wichtiger erscheint mir der vorgeschriebene Verschlussstopfen.

Abdeckung für AHK
-
-
Moin Perlator,
Danke fürs konstruktive Feedback! Ja, Du hast vollkommen Recht gerade wenn es um die Sicherheit geht, sollte man keine Kompromisse machen. Ich habe eine weitere Idee wie ich das optimieren kann, war ja erstmal nur der erste Wurf 👍. Werde am Wochenende weiter dran rumbasteln, mal schauen was dabei rauskommt. Wie hast Du das Thema gelöst?
Lg
-
Du hast Dir viel Arbeit gemacht. Eine Frage ist natürlich, ob das hält mit den möglichen Konsequenzen. Lohnt sich der Aufwand aber für ein Loch, das man nur sieht, wenn man unter das Auto kriecht? Wichtiger erscheint mir der vorgeschriebene Verschlussstopfen.
Das kann ich wirklich empfehlen. Mir wurde der Stopfen leider nicht übergeben und die AHK war bei Übergabe montiert.
Deine Mühe ist wirklich beachtlich aber eigentlich sollte es ab Werk eine Lösung dafür geben (die Vorbereitung der AHK ist ja auch ab Werk vorgesehen).
Aber vermutlich ist das wieder mal so ein französisches Ding: Design außen superwichtig, untendrunter egal und Konstruktion irgendwie halt.
-
Das kann ich wirklich empfehlen. Mir wurde der Stopfen leider nicht übergeben und die AHK war bei Übergabe montiert.
Deine Mühe ist wirklich beachtlich aber eigentlich sollte es ab Werk eine Lösung dafür geben (die Vorbereitung der AHK ist ja auch ab Werk vorgesehen).
Aber vermutlich ist das wieder mal so ein französisches Ding: Design außen superwichtig, untendrunter egal und Konstruktion irgendwie halt.
Find's ein bisschen amüsant wie hier über die Methodik gelästert wird, obwohl sie die Norm bei vermutlich der meisten Nachrüstkits ist (ich rede von dem Cut-Out, nicht von dem vergessenen Stopfen. Dieser ist natürlich wichtig, und die Schuld liegt allein bei den Händlern/Werkstatt, welche diese nicht mitgeben).
Bei eigentlich allen Fahrzeugen, welche eine AHK zum nachrüsten anbieten, wird die Heckschürze demontiert, die Vielzahl an Sensoren abgesteckt. Die Prelldämpfer und der Serien-Querträger demontiert. Der Querträger wird durch einen Querträger mit AHK-Anschluß ersetzt und der Elektroniksatz verlegt.Um an die AHK ranzukommen, muss in die Bodenverkleidung natürlich ein Loch gesägt werden. Da bei diesen Verkleidungen natürlich nur noch Kunststoff-Teile zum Einsatz kommen (spart Geld, Gewicht und rostet nicht), wird das schlicht mit einer Stichsäge gemacht.
Das hat absolut nichts mit schlampiger Arbeit noch billiger Verarbeitung zu tun. Natürlich wäre eine Bodenverkleidung mit Serien-Cut-Out "schöner". Am Ende ist es aber auch nichts weiter als ein Loch (auch wenn hier im Forum schon ein paar sehr schlampige Säge-Arbeiten zu sehen sind). Und auch andere Hersteller des "Premium-Segments" halten es nicht anders: Ich habe inzwischen an über 7 BMWs aus unterschiedlichen Jahrgängen nachträglich AHKs montiert, und die rangehenweise war immer die Gleiche. Ausnahmen sind Fahrzeuge, welche bei der Produktion bereits mit einer AHK ausgerüstet werden. In diesem Preissegment befinden wir uns aber nicht wirklich, und ist mMn auch schlicht nicht notwendig.
Von irgendwelchen Abdeckungen die auch noch mit doppelseitigen Klebeband (!!!) gehalten werden, will ich auch dringlichst abraten. Es ist nur eine Frage der Zeit bis das Ding runterkommt. Und hoffentlich passiert es dann nicht mit einem Fahrzeug oder gar Motorrad/Fahrrad hinter sich... Spätestens der TÜV wird solche Bastelein wenigstens reklamieren. -
Wie hast Du das Thema gelöst?
Leider noch gar nicht. Aber mal so grob gezeichnet hätte ich an so etwas gedacht:
-
Nachdem mein Händler nicht in die Puschen kam, habe ich mir einen Verschlussstopfen für die Westfalia-AHK bei Ebay besorgt. Er trägt eingeprägt die Nr. 321 628 630 121. Unter dieser Nr.wird er allerdings nicht angeboten. Nach einer Händler-Auskunft ist er mit der Nr. 921 630 630 121 identisch. So habe ich ihn auch geliefert bekommen und er passt satt und wackelfrei. (Westfalia selbst bietet auch im Katalog 2023 keine AHK für den Megane E-Tech an. Vielleicht ist Westfalia auch mit dem firmeneigenen Nummernsalat einfach überfordert.)
Nur falls jemand die gleiche (schlechte) Idee hat wie ich. Über die Teilenummer auf der AHK kommt man darauf, dass der abnehmbare Teil identisch zu einem Audi A5 Sportback (B8) ist. Der dazu passende Stopfen (913183630121) laut Liste von Westfalia passt zwar - hält aber nicht fest genug!
Die Aufnahme beim Megane scheint also leicht anders zu sein.
Der 921 630 630 121 passt perfekt.
Mein Händler hat übrigens behauptet, da gibt es keinen Stopfen und brauchen würde man auch keinen.