Naja, das liegt aber auch daran, dass Handwerk man oft zu schlecht bezahlt wurde. Man hat ja nicht studiert...

Akku SOC Selbstentleerung nur durch Nichtnutzung - Verbrauch Renault Megane im Stand!
-
-
Hallo zusammen,
nachdem ich hier von dem verschwinden von SOC% (über Nacht) gelesen habe bin ich hellhörig geworden.
Ich hatt auch den eindruck das ich morgens meist 1-2% weniger in der Anzeige hatte als am Abend.
Freitag abgestellt (geschätzt 27%) ... Samstag Abend (geprüft 23%) ... aktuell 19%.
Wagen wurde nicht bewegt oder Verbraucher aktiviert.
Scheint wohl ein größeres Problem zu sein, wenn der Wagen nicht im "warmen" abgestellt wird.
Jetzt noch mal schnell zum Tanken (+10%) gefahren, damit ich morgen zur Arbeit komme ... is jetzt echtnicht so was man sich als E-Fahrer wünscht.
Grüße
Strüsel
-
Da jetzt gleich von einem Problem zu schreiben, finde ich etwas übertrieben, zumal ich mir auch mal Deine Ladestrategie überlegen würde, ob die so zielgerichtet ist, mit den 10 % nachladen
In einem anderen ähnlichen Thread wurde dieser Artikel https://www.elektroautomobil.c…rag/die-richtige-balance/ da geht es um das Balancing und das macht der Megané wohl auch in der Ruhephase und nicht nur während der Fahrt oder am Ende des Ladens (wo auch immer das Ende ist) und kostet natürlich etwas Energie, aber das ist bei den anderen E-Fahrzeugen ähnlich und kein Bug sondern ein Feature. Ferner wird auch abundzu die 12V Bordbatterie nachgeladen und kostet auch Energie aus der Hauptbatterie.
Letztendlich muss man mal abwarten, was die Jungs so alles mit Ihren OBD-Teilen und Software in der Zukunft noch so rausfinden, was sich da so alles in der Nacht abspielt, vielleicht auch eine kleine Kondionierung der Batterie oder oder ....
-
Also von Freitag auf Sonntag 8% Verlust würde ich auch schon als Problem bezeichnen. Ist für meinen Geschmack etwas viel.
-
Da jetzt gleich von einem Problem zu schreiben, finde ich etwas übertrieben, zumal ich mir auch mal Deine Ladestrategie überlegen würde, ob die so zielgerichtet ist, mit den 10 % nachladen
Japp, da gebe ich dir recht ... aber jetzt für 60cent laden oder bei der arbeit für deutlich weniger ist schon ein Argument.
-
Ich habe die Reduzierung der angezeigten Restkapazität bei niedrigen Temperaturen (unsere Megáne steht ausschließlich im Freien) auch schon beobachtet.
Da sich die Batterie bei der Entnahme von Energie erwärmt, ist ihre Temperatur beim Abstellen des Autos ja naturgemäß höher als wenn sie über Nacht draußen in der Kälte stand. Da sich bei Kälte die Viskosität des Elektrolyts, damit der Innenwiderstand und vermutlich auch andere Parameter verändern, scheint es mir einleuchtend, daß deswegen am nächsten Morgen weniger Restkapazität der jetzt kalten Batterie angezeigt wird. (Wäre natürlich spannend, diese Hypothese mal experimentell zu überprüfen, indem man die Karre anschließend ausreichend lange in eine halbwegs warme Garage stellt und dann mal schaut, ob sich der Wert wieder in die andere Richtung ändert.)
Vielleicht ist es außerdem sinnvoll, hier zu differenzieren zwischen einem tatsächlichen Verlust (=Energie steht unterm Strich nicht mehr zur Verfügung) und dem, was die Prozent-Anzeige anzeigt. Der Wert von letzterer ist ja nur immer nur eine Hochrechnung anhand der aktuellen Spannung. Und wie genau die berechnet wird, weiß nur Renault.
-
Ich kann zumindest bestätigen, dass nach meinem 2% Verlust und anschließender Rückfahrt abends von der Arbeit nach Hause der Wagen in der Tiefgarage am nächsten morgen wieder 1% mehr angezeigt hatte, als beim abstellen am Abend zuvor.
-
Eine einmalige Anpassung über Nacht ist für mich auch nachvollziehbar.
Fieß wird es wenn es nach der Abkühlung täglich weiterhin weniger wird. Da hätte man nach ein paar Tagen dann tatsächlich die Schildkröte…
-
Dann wäre man quasi der Patient Double Zero Hero - bei 0°C auf 0% Restkapazität kommen einfach nur durch Abwarten
-
Entscheidend ist letztlich, wie weit ich mit dem Fahrzeug komme - und wenn es nach einer kalten Nacht 15 km weniger anzeigt als am Vorabend, dann muss man sich gezwungener Maßen darauf verlassen. Es gibt eben noch keine umfassenden Winter-Erfahrungswerte. Da wird man sich sicher noch an Vieles gewöhnen und die Erfahrungswerte automatisch in die persönliche Ladekalkulation einbeziehen.
Eine dauerhafte und ungewöhnlich hohe Stand-Entladung würde ich trotzdem nicht als Gegeben hinnehmen sondern aufmerksam beobachten und auch mal hinterfragen.