Induktives Laden - iPhone 14 Pro Max

  • Ist allerdings irgendwie speziell ein Problem von Induktionsladern im Auto. Zu Hause auf Induktion wird mein iPhone lange nicht so heiß. Vergleichbar mit Kabel.

    Lädt es zu Hause mit vergleichbarer Geschwindigkeit? Eventuell ist der Ladeleistung geschuldet. Mit USB-C lädt mein iPhone sehr schnell im Auto auf, schneller als mit einem älteren Ladegerät zu Hause.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Lädt es zu Hause mit vergleichbarer Geschwindigkeit? Eventuell ist der Ladeleistung geschuldet. Mit USB-C lädt mein iPhone sehr schnell im Auto auf, schneller als mit einem älteren Ladegerät zu Hause.

    Mein iPhone 14 lädt zu Hause an einem 25W-Lader eines Qualitätsherstellers in 20 Minuten

    von 20% auf mindestens 80% SOC. Es wird dabei kaum warm.


    AI meint dazu:

    Das induktive Laden des Smartphones im Renault Megane E erfolgt über ein kabelloses Ladepad, das üblicherweise im Mittelbereich des Armaturenbretts platziert ist. Die Ladeleistung dieses Systems kann je nach Modell und Ausstattung variieren. Für die meisten modernen Renault-Modelle, einschließlich des Megane E, ist die Leistung des induktiven Ladepads in der Regel auf 15 Watt begrenzt.

    Das bedeutet, dass das Ladegerät in der Regel eine Leistung von bis zu 15 W an das Smartphone liefern kann, wenn das Gerät und das Ladepad den entsprechenden Standard unterstützen, zum Beispiel den Qi-Standard, der in den meisten modernen Smartphones verwendet wird. Es kann jedoch auch sein, dass das tatsächliche Laden etwas langsamer ist, wenn das Smartphone nur eine niedrigere Ladeleistung unterstützt.


    Im Sommer schafft er das nicht und das Phone wird dabei extrem heiss. Ich habe zur

    Schonung des IPhones angefangen, dies mit dem Kabel zu am USB-C zu laden. Es ist

    schon vorgekommen, dass das iPhone den Ladevorgang wegen Überhitzung abgebrochen hat.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Bei meinem Pixel 6 ähnlich wie hier beschrieben (wird heiß, muss genau - am besten schräg - platziert werden, lädt sehr langsam). Wäre auch an Infos zu einer besseren Unterlage interessiert.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Bei meinem Pixel 6 ähnlich wie hier beschrieben (wird heiß, muss genau - am besten schräg - platziert werden, lädt sehr langsam). Wäre auch an Infos zu einer besseren Unterlage interessiert.

    Von den vielleicht 15 Watt geht das meiste in Wärme auf, weshalb die Ladegeschwindigkeit eher mit

    dem 5 Watt-Steckerchen, das früher mitgeliefert wurde zu vergleichen ist.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Moin! Ich habe unsere MeganE heute vom Servicepartner zurückbekommen und ich hatte ja zuvor die Ladeschale als nicht funktionierendes Gimmick bemängelt. Der Zuständige Techniker war bei der Abholung des Fahrzeugs gerade nicht greifbar aber mir wurde gesagt, dass es für iPhone 12/13 einen softwaretechnischen Lösungsansatz für die Ladeschale gibt, welcher die Notwendigkeit der millimetergenauen Positionierung des iPhones in der Ladeschale beseitigen soll. Diese Anpassung der Software wurde heute vorgenommen. Ich konnte es natürlich noch nicht ausgiebig testen, allerdings kann ich sagen, dass mein iPhone 15 Pro über eine kurze, kurvige Strecke zumindest durchgängig in der Ladeschale erkannt wurde und das Ladesymbol anzeigte. Und das obwohl das Teil sich während der Fahrt wie üblich in der Ladeschale minimal hin- und her bewegte. Früher war das auf der gleichen Strecke nicht der Fall. Ich werde es weiterhin testen und sehen, ob es wohl kein Zufall war. Alternativ muss ich eben auch beobachten, ob nicht einfach die Empfindlichkeit angepasst wurde, bevor die Software moniert, dass sie nicht laden kann. Wenn Letzteres zutreffend sein sollte, dann würde das Phone ja trotz Anzeige „Laden aktiv“ im MeganE trotzdem nicht wirklich stabil laden. Ich wollte hier auf jeden Fall mal das heute Erfahrene kundtun. Schönen Abend!


    Nachtrag 6.3.2025:

    Das Problem ist behoben, die Ladeschale lädt nun das iPhone ohne Probleme.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

    Einmal editiert, zuletzt von NFSK () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Kann ich auch bestätigen, hat auch bei meinem iPhone das erste Mal ohne Probleme geladen.

    liebe Grüsse Roland


    **************************************

    Megane eTech Techno EV60 optimum charge, Wärmepumpe und AHK Software Stand: SW 283C34072R / OpenR Link 2.1.2 (11.01.2024)

    Zulassung 02/2023 :)                                                                                                                                              Elektromotor 1.1.0 (19.12.2023) / Fahrhilfen 1.1.0 (24.11.2023)