Hi,
47%. 210 km. seit letztem Beitrag nur Kurzstrecke (4-10)
WE wird interessant da ist AB/SS/LS/ dabei… evtl gehts Sonntag Abend gegen 0 und ich hoffentlich an meiner wallbox
Gruß💁
Hi,
47%. 210 km. seit letztem Beitrag nur Kurzstrecke (4-10)
WE wird interessant da ist AB/SS/LS/ dabei… evtl gehts Sonntag Abend gegen 0 und ich hoffentlich an meiner wallbox
Gruß💁
Also laut diesem komplett-Leerfahren-Test, waren noch 28km nach 0% drin und es wird auch erklärt wie sich der MeganE nahe 0% verhält:
Ich habe es mal übersetzen lassen:
ZitatAlles anzeigenWir testen das:
Die tatsächliche Reichweite des Renault Megane E-Tech Electric 220.
Was passiert, wenn das Auto in den Energiesparmodus wechselt?
Wir haben das Auto im Sommer getestet und werden es im Winter noch einmal testen.
Reichweite im Sommer
Renault gibt die WLTP-Reichweite des Megane E-Tech Electric 220 mit 428 Kilometern an. Der Akkupack wird mit 60 kWh netto angegeben – also das, was man während der Fahrt zur Verfügung hat.
Unser Testmodell Iconic hat eine WLTP-Reichweite von 428 Kilometern und einen WLTP-Verbrauch von 17,1 kWh/100 Kilometer. Der Preis des Testwagens beträgt 446.600 NOK.
Im Reichweitentest 413 Kilometer gefahren
Der Renault Megane E-Tech wurde im Sommer 2022 getestet. Der Test wurde bei wechselndem norwegischem Sommerwetter mit Temperaturen zwischen 7 und 15 Grad und Niederschlag während Teilen des Tests durchgeführt.
Megane E-Tech ist insgesamt 413 Kilometer gefahren. Das sind 15 Kilometer weniger als die angegebene WLTP-Reichweite des Autos.
Bei 10 Prozent verbleibender Batteriekapazität war der Fahrer 338 Kilometer gefahren.
Das Auto fuhr 28 Kilometer, nachdem das Auto 0 Prozent Restbatterie anzeigte.
Das Auto befand sich 707 Meter über dem Meeresspiegel, als es anhielt.
Insgesamt lag der Durchschnittsverbrauch bei 14 kWh/100 km.
So fühlt es sich an, wenn der Strom ausgeht
Bei 7 % Batterieladung markierte das Auto eine schwache Batterie, indem das Batteriesymbol gelb wurde. Bei 4 % wurde das Symbol rot.
Kurz nachdem der Prozentsatz auf 4 stieg, verschwand die Schätzung für die verbleibende Kilometerzahl und wurde durch zwei Striche ersetzt.
Wenn das Auto auf 0% ging, warnte das Auto mit einem Soundeffekt. Bevor das Auto vollständig zum Stehen kam, gab es einen kurzen Zeitraum mit begrenzter Geschwindigkeit.
Kurz vor dem Stopp wurde der Fahrer aufgefordert, das Auto in den Leerlauf zu schalten, und das Auto warnte vor „elektrischer Störung“ und schließlich „Stopp“.
Teil 2:
ZitatAlles anzeigenZweimal im Jahr die gleiche Strecke
Dieser Test ist in erster Linie ein Hinweis darauf, wie die Autos in Bezug auf die angegebene Reichweite (WLTP) abschneiden. Der Test wurde von ganz normalen Fahrern im normalen Straßenverkehr durchgeführt. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies kein wissenschaftlicher Test ist, sondern ein praktischer Reichweitentest unter realen Bedingungen.
Dieser Test wird im Sommer und im Winter durchgeführt. Die Teststrecken ähneln beiden Jahreszeiten und bestehen aus Stadtfahrten, Landstraßen und Autobahnen mit Geschwindigkeiten zwischen 60 und 110 Stundenkilometern.
Die Autos fuhren durch Oslo in Richtung Gjøvik. Alle Autos fuhren über Lygnasæter, mit einem Anstieg von 620 Metern, bevor es weiter nach Norden in Richtung Dombås ging. Die Autos mit der größten Reichweite fuhren weiter über Hjerkinn und Folldalog hinunter nach Ringebu. Diese Autos erhielten einen weiteren Aufstieg auf fast 1.000 Meter. Das bedeutet, dass die Autos mit der größten Reichweite über zwei Bergpässe fuhren.
Die Fahrer werden angewiesen, dem Verkehr und der Geschwindigkeit zu folgen und normal, aber defensiv zu fahren – also kein unnötiges Überholen. Die Regeneration wird während der Fahrt aktiv genutzt.
Alle Autos wurden über Nacht in einer Garage zu 100 Prozent aufgeladen. Alle Autos starteten kalt, d. h. weder das Fach noch die Batterie wurden vorgewärmt. Alle liefen im IECO-Modus oder gleichwertig.
Im Winter wird die Klimaanlage auf 21 Grad und die Sitzheizung auf niedrigste Stufe gestellt. Stellen Sie im Sommer die Klimaanlage auf 20 Grad und den Ventilator auf die niedrigste Stufe.
Wenn Sie es selbst versuchen, erhalten Sie möglicherweise ein anderes Ergebnis
Denken Sie daran, dass Sie mit ziemlicher Sicherheit ein anderes Bereichsergebnis erhalten, wenn Sie einen ähnlichen Test durchführen. Vorwärmung des Autos, Strecke und Topographie, Temperatur, Beladung, Reifengröße und nicht zuletzt das Fahrverhalten beeinflussen die Reichweite maßgeblich.
Starte in das WE mit
32% ~ 139 km ( Heizung läuft auch)
Gruß
der Test ist n bissel aus dem Ruder gelaufen ….
Was ich sagen kann ist…
2x geladen 54kw( 10%Rest ) + 52 kw ( 14% Rest)
Gefahren 897 km. AB , SS, BS, lS
Heute fahre ich 400 km AB und werde heute Abend laden.
Wird der comfort Modus sein
Gruß
Und bis zum Nullpunkt fahren hole ich nach 😁
Hier hat es jemand mit dem Megane bei relativ geringen Außentemperaturen (4°C) ohne Ladeplanung bei 30% SoC startend nicht über 70kW Ladeleistung geschafft. Der Akku war sicher kalt (<100km gefahren), aber 70kW sind echt wenig. Hat das schon mal jemand probiert?
Hier hat es jemand mit dem Megane bei relativ geringen Außentemperaturen (4°C) ohne Ladeplanung bei 30% SoC startend nicht über 70kW Ladeleistung geschafft. Der Akku war sicher kalt (<100km gefahren), aber 70kW sind echt wenig. Hat das schon mal jemand probiert?
Das sagt ja als Bild erstmal nix aus. Wie kalt, wie lange gefahren (und wie gefahren), Ladestation über Maps navigiert (dann würde der Akku vorkonditioniert) oder so hingefahren weil die Lage der Säule bekannt war?
Ohne Rahmenbedingungen ist das Bild erstmal nicht sehr aussagekräftig. Den Ladepeak von 130 kW darf man bei 30% SoC ohnehin nicht erwarten.
"Heizt er den Akku vor wenn man das Navi nutzt oder muss einfach Sommer sein?"
Alleine für die Frage in dem Thread, muß man sich einfach mal ernsthaft die Frage stellen, wieviel Ahnung der Typ hat und die weiteren Beiträge sehr unterirdisch
und ich weiß jetzt warum ich Twitter nicht benutze