Nö, bei mir wird es flächig nass.
Scheibenwaschdüsen direkt am Renault Megane E Scheibenwischer - einstellen
-
-
Kenne das Problem vor allem im Winter.
Um mich mal selbst aus diesem Thema (Scheibenwaschdüsen direkt am Wischer) zu den Düsen zu zitieren:
ZitatDirekt oberhalb der Aufnahme für die Wischerblätter aufgesetzt auf die Halterung sitzen vier Düsen. Zwei recht stark angewinkelt nach außen (leider nicht weit genug, siehe unten) und zwei die relativ direkt nach unten vor den Wischer sprühen.
Problem: Ich finde in der Anleitung keine Hinweise für eine Einstellung der Düsen. Sind die nicht zu verstellen?
Am Auto habe ich mal genau hingeschaut und erkenne auch nicht wirklich das man mit einer Nadel da weiter kommt.
Denn momentan bei dem vielen Salz kommt es vor allem beim Beifahrer vor, das die Düsen nur den unteren Bereich zuverlässig reinigen. In den aüßeren Bereich trifft keine der Düsen richtig hin und so bilden sich nur Korridore in der Nähe der Düsen.
In der Stadt reicht dann auch der Fahrtwind nicht, die Flüssigkeit in den oberen Bereich der Scheibe zu transportieren und die Scheibe bleibt nur mäßig gereinigt. Da würde nur eine Einstellung der Düsen helfen.
Hat vielleicht jetzt jemand ne Idee?
-
-
Themen zusammengeführt.
-
chambre101
Hat den Titel des Themas von „Scheibenwaschdüsen direkt am Wischer“ zu „Scheibenwaschdüsen direkt am Renault Megane E Scheibenwischer - einstellen“ geändert. -
Bei mir funktioniert die rechte Seite auch nicht - hier tröpfelt es nur (also Düsen nicht (nur) falsch eingestellt, sondern wohl verstopft oder sonst unterwegs irgendwo ein Druckverlust).
Deswegen und wegen knackenden Türen, Wackelkontakt im Ladekabel sowie bei heißem Wetter minütlich ausfallenden Parksensoren (im Stop and Go - Verkehr) muss ich eh noch mal (das dritte Mal seit November 22) in die Werkstatt.
Von der Zuverlässigkeit her und von der Qualität bzw. Regelgüte der Assistenzsysteme her ist der Megane meilenweit weg von meinen zwei vorherigen Mazdas.
Nur die letzten VWs waren noch deutlich schlimmer (die waren alleine im ersten Betriebsjahr 8 bis 13 Mal unplanmäßig in der Werkstatt - die Mazdas über die ganze Betriebszeit hinweg nicht ein einziges Mal).
-
Deswegen nutz ich möglichst nie das Wasser an der Tanke zum Nachfüllen, da können immer wieder Fliegen u.ä. Zeugs drin sein, die dann die Düsen verstopfen.
Ich hatte auch klackernde Geräusche, die sich dann als verdrehter Gurt herausgestellt haben.
Aber alles ohne Werkstatt
-
Hallo,
mein Scenic hatte noch ein feines Sieb im Einfüllstutzen des Scheibenwaschwassers, das man zum Reinigen herausnehmen konnte. Mein Espace hat das schon nicht mehr...
Liebe Grüße
Udo
-
Habt ihr irgendwas einstellen können oder konnte die Werkstatt helfen bzgl. der schlechten Waschfunktion des rechten Scheibenwischers?
Bei mir wird rechts oben auch mehr verschmiert als gewaschen.
Danke Euch
-
Zwei mal hat die Werkstatt versucht die Düsen vom rechten Wischer einzustellen - ging nicht. Es kamen nie vernünftige bzw. sichtbare "Strahle" heraus (nur eine Art "Pfützenbildung" am Wischer.
Dann habe ich neue Düsen bzw. einen neuen Wischerarm bekommen: nun kann man wenigstens 2 etwa 3 cm lange "Strahle" sehen.
Immer noch nicht wirklich gut, aber besser als vorher. So gut wie beim linken Wischer ist es aber bei weitem nicht geworden.
Mehr geht wohl nicht.
-
Hallo,
dürftige Wasserstrahlen ziehen sich seit einiger Zeit durch alle Renault-Baureihen. Wahrscheinlich wird da bei den verlegten Wasserschlauchen und auch bei den Pumpen gespart. Mein Clio 4 hat noch eine kräftige Wasserversorgung, meine weiteren Modelle sind diesbezüglich eine Katastrophe.
Renault hat bei den neuesten Baureihe. diesbezüglich wohl nichts verändert.
Liebe Grüße
Udo