Ich kann das so bestätigen, seit gestern geht das mit dem update 2.1.0 nicht mehr, wenn ich das vorher gewußt hätte, dann hätte ich das Update abgelehnt, wäre ja auch mal ne Alternative

OTA Update
-
-
Ich habe seit Montag das 2.2 USB dort ist die automatische Luftreinigung auch noch aus gegraut.
Ist für mich aber kein Beinbruch, nutze die Funktion sowieso nie.
-
Die automatische Umluftschaltung konnte ich früher zwar in den Einstellungen immer aktivieren - hatte sich aber immer wieder selber abgeschaltet, wenn man mal wieder in den Einstellungen nachgesehen hatte (auch innerhalb einer einzigen "Zündung-Ein-Phase").
Ich denke dass die automatische Umluftschaltung sowieso noch nie richtig funktioniert hat.
-
jup, ich weiß auch nicht wozu die gut sein soll 😵💫 habe ich ne benutzt.
Hab sowas im Audi Etron auch, da schaltet sie auch regelmäßig selbstständig ab, ist scheinbar so gewollt 🤷♂️ Keine Ahnung wo da der Sinn drin besten soll...
-
Hallo,
bei aktiver Umluftautomatik stellt der Luftgütesensor die Qualität der vom Gebläse angesaugten Innenraumluft fest. Ist die Außenluft verunreinigt, wird automatisch auf Umluftbetrieb umgeschaltet und bei besserer Außenluft wieder automatisch auf Frischluftzufuhr.
Wird aufgrund schlechter Außenluft die Innenraumluft verbraucht, sorgt der Desodorierungszyklus für einen Austausch der verbrauchten Innenraumluft gegen frische Luft von außen. Dieser muss manuell aktiviert werden.
Durch längeren Umluftbetrieb kann es bei feuchter Witterung zu beschlagenen Scheiben führen, da bei Umluftbetrieb aufgrund des erhöhten Energieverbrauches der Kompressor nicht generell aktiviert wird, um die Luft zu entfeuchten. Schaltet man manuell auf Defrost, wird die Umluftautomatik nach wohl genereller Renault-Steuerlogik deaktiviert.
Aktiviert werden kann diese wieder nur manuell in der App Luftqualität, augenscheinlich nicht (mehr) im MeganE ab Softwareversion 2.1.0?
Liebe Grüße
Udo
-
die Softwsreversion 2.1.0 ist vorher noch nicht aufgetaucht. Davor war 1.1.2 mit der ID 39331.
In der Werkstatt ist die neueste ID Version die 34072 mit der Nummer 2.2. Die gleiche ID wurde FOTA mit der Nummer 2.1.2 übertragen.
Mit Oktober ist eine ID 31945 aufgetaucht. Jedoch ist für diese keine Softwareversionsnummer bekannt um zu beurteilen, ob die 31945 neuer ist, als 34072.
Darum interessiert es mich, ob die 31945, deren Versionsnummer unbekannt ist, etwa die ältere Version 2.1.0 ist. Weshalb per FOTA eine ältere Version verteilt wird und nicht weiterhin 2.1.2, ist mir dann ein Rätsel.
Habe eben nochmal nachgeschaut:
Die 2.1.0 besitzt auch die ID 34072. Die Updates 2.1.1 und 2.1.2 verändern diese ID also wohl nicht.
-
Ich habe seit Montag das 2.2 USB dort ist die automatische Luftreinigung auch noch aus gegraut.
Ist für mich aber kein Beinbruch, nutze die Funktion sowieso nie.
Hattest du mal nachgesehen ob der USB Stick Formatiert wurde?
-
Hallo,
der aktuelle Stand meiner Softwarechronologie…
Software ID - Softwareversion
?? - 1.1.0
283C34658R - 1.1.1
283C39331R - 1.1.2
283C34072R - 2.1.0 - 12/2023
283C34072R - 2.1.1 - 12/2023
283C34072R - 2.1.2 - 11/2023
283C34072R - 2.2 Werkstatt
283C31945R - 10/2023 - ab Werk
Liebe Grüße
Udo
-
Punkte die mir bisher aufgefallen sind:
- Anderes Verbindungssymbol links oben
- Slideshow jetzt bei DAB einschaltbar und über einen Druck auf das Sendersymbol anzeigbar
- In den Systeminformationen sind jetzt Versionen für die grafischen Elemente, sowie der Anleitung hinterlegt
- Die Automatische Umluft ist ausgegraut und nicht mehr bedienbar (wurde hier im Forum auch schon berichtet)
- Der Google Maps Tagmodus Bug nach einem Neustart des Systems ist endlich behoben
- Es gibt nun eine App „Dateien“
Noch als Nachtrag weitere Dinge die mir aufgefallen sind seit 2.1.0:
- Im Tachodisplay wird bei der Navigation nun die Ausfahrt im Kreisverkehr durch Nummerierung angezeigt
- Im Widget „Parkplatz“ gibt es nun einen Shortcut zur Kamera-Ansicht
- Google Maps schlägt nun ECO- Routen vor (die mit dem Blatt 🍂 )
Beim letzten Punkt bin ich aber nicht sicher, ob der mit der OpenRlink Version zusammenhängt. Es gab aber im Changelog einen ähnlich klingenden Punkt.
-
Eco-Route hab ich seit gestern auch. Längere Strecke gefahren, geparkt und beim Weiterfahren hat Google auf einmal keine Ortseingänge etc. mehr erkannt, da ist er immer von - sagen wir - 70 auf gru mit 3 Punkten gesprungen, nervig. Nach weiterer Pause und Weiterfahrt war das wieder OK und die Eco-Route war da. Dafür ist das Navidisplay auch im Dunkeln hell geblieben. Da ich später wieder fahre und das Auto jetzt mehr als 12h steht denk ich, das wird sich dann wieder "einrenken". Da kam also nehme ich an ein Maps-Update während der Fahrt rein. OpenRlink Update hatte ich noch nicht auf eine 2er Version.