Mal ne Frage an die Gemeinschaft hier: Benötige eine Wallbox, mit der mehrere Nutzer getrennt Zugriff haben und getrennte Verbrauchszählung zulässt. Sollte durch ca. 4 Nutzer betrieben werden im Aussenbereich. 11kw können zugeführt werden. Lasst mal eure Vorschläge freien Lauf. Dankeschön

Welche Wallbox nehmt ihr?
-
-
Hallo in die Runde,
auch wenn die Auslieferung der Fahrzeuge noch paar Monate dauert, muss man sich ja langsam mit der Wallbox beschäftigen.
Welche Box nehmt ihr?
Ich habe mich für die 11KW
Wallbox von Heidelberg, Modell „ meine Wallbox“ black Edition entschieden. Ist ein einfaches Modell, die im Test vom ADAC mit sehr gut angeschnitten hat. Alle Teile der Wallbox sind Made in Germany!!
Die Wallbox hat grundsätzlich ein 7,5m langes Ladekabel, sieht gut aus und kostet nur 459€
Habe mir auch die Heidelberg Home Eco bestellt. Ich will diese an ein 3-artiges Stromkabel mit 2,5 Quadrat anschließen. Welche Kabelfarben werden an welche Klemmen in der Wallbox angeschlossen?
-
Also du sollst auf jeden Fall eine 5x4mm2 Zuleitung nehmen. 2,5mm2 kann man auch nehmen, aber davon wird abgeraten. Ist irgendwie sparen am falschen Ende. Ich habe bei mir noch einen separaten Stromzähler, einen Leitungsschutzschalter, und einen FI-Schalter 40A eingebaut. Stromzähler ist nicht nötig, aber die anderen beiden Komponenten solltest du unbedingt verbauen(lassen).
-
Habe mir auch die Heidelberg Home Eco bestellt. Ich will diese an ein 3-artiges Stromkabel mit 2,5 Quadrat anschließen. Welche Kabelfarben werden an welche Klemmen in der Wallbox angeschlossen?
Wenn man die Materie kennt, ist das klar. Wenn man sie nicht kennt => Elektriker beauftragen. Muss man bei vielen Netzen sowieso, weil es einer Genehmigung des Netzbetreibers bedarf, und dazu wird oft die Bestätigung eines Fachbetriebs über korrekte Installation verlangt. So wie hier am Bodensee - ich kann das mit der Hauselektrik, darf aber nicht.
Schutz- und FI-Schalter sind eh zwingend. Der Leitungsquerschnitt ist nach der Leitungslänge und dem zulässigen Spannungsabfall bzw. Erwärmung zu bestimmen. Dazu gibt es einschlägige Normen.
Ich würde wegen der Brandgefahr niemand raten, hier einfach loszulegen, der die Regeln nicht genau kennt. Im Falle eines Falles zahlt keine Versicherung!
-
Also du sollst auf jeden Fall eine 5x4mm2 Zuleitung nehmen. 2,5mm2 kann man auch nehmen, aber davon wird abgeraten. Ist irgendwie sparen am falschen Ende. Ich habe bei mir noch einen separaten Stromzähler, einen Leitungsschutzschalter, und einen FI-Schalter 40A eingebaut. Stromzähler ist nicht nötig, aber die anderen beiden Komponenten solltest du unbedingt verbauen(lassen).
Habe meinen Smart EQ 453 bis jetzt an einer Schuko-Ladesteckdose geladen. Diese Ladesteckdose wurde an eine Zuleitung 3x2,5mm2 mit einem FI-Schalter 16A von einem Elektriker installiert.
Die von mir bestellte Wallbox hat eine Ladeleistung von 11 kW bei 230V und kann, laut Hersteller, an eine Zuleitung 3x2,5mm2 angeschlossen werden, da kein Starkstrom in der Tiefgarage vorhanden ist.
-
Du kannst aber eine 11kW Wallbox nicht mit einer Schuko-Steckdose(3,6KW)vergleichen.
Für die Wallbox brauchst du minimum 5x2,5m2, je nachdem wie lang die Zuleitung zu deiner Wallbox ist/wird. Ich persönlich würde immer zu 5x4,0mm2 tendieren. Hätte keine Lust darauf, dass mir das Kabel wegschmort. Beim Smart mag das ja mit der Schuko-Steckdose mit 3,6 KW klappen, da der Akku ja nur knapp 18kw groß ist, aber bei einem 60KW Akku im Megane haut das nicht hin.
-
So viele Experten hier
Also Fakt ist: du kannst bei entsprechend max. Länge deine 11kW Wallbox an 3x2,5 Leitung anschließen, hast dann aber nur eine Phase mit 3,7kW Ladestrom, also nix 11kW. Dauert dann halt beim 60kW Akku inkl. Ladeverluste entsprechend länger, ist aber in der Not um Welten besser als nur an einer reinen Schuko Dose 230V mit 10 A also 2,3kW zu laden. (Schuko Dosen sind bei Dauerlast nur für 10A ausgelegt!)
-
Mal ne Frage an die Gemeinschaft hier: Benötige eine Wallbox, mit der mehrere Nutzer getrennt Zugriff haben und getrennte Verbrauchszählung zulässt. Sollte durch ca. 4 Nutzer betrieben werden im Aussenbereich. 11kw können zugeführt werden. Lasst mal eure Vorschläge freien Lauf. Dankeschön
Hallo Micha,
Einige Boxen können das. Da gibt es Lösungen mit RFID Transpondern. Die können getrennt abrechnen. Die Easee Home kann das wohl auch über die App.
Gruß
-
Sodele, Wallbox von Heidelberg gekauft. Home Eco 11kw Box mit 7,5m Kabel. Es wird nun doch nur ein PKW damit geladen.
-
Sodele, Wallbox von Heidelberg gekauft. Home Eco 11kw Box mit 7,5m Kabel. Es wird nun doch nur ein PKW damit geladen.
Die habe ich auch, sehr gutes Gerät