Eine Frage an alle, die eine abnehmbare AHK haben: Bei mir klemmt das Teil furchtbar! Ich kann zwar das Rad drehen, bzw. daran ziehen, bekomme die AHK aber zunehmend schwerer aus dem Träger entnommen. Aktuell ist sie draußen und ich kann sie nicht wieder einsetzen. Ist das nur bei mir so hakelig?

Abnehmbare AHK klemmt/schwergängig?
-
-
Das geht mir ähnlich, liegt aber eher am nicht so gut zugänglichen Spannrad. Das macht die Demontage kniffelig!
-
Ich habe heute erst hier im Video gesehen, dass vom Hersteller eine Abdeckung der Hülse im Träger vorgesehen (und mitgeliefert ist):
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Leider wurde die uns nicht übergeben und vermutlich ist nun Dreck über die Kugeln in den Schaft gelangt und hat nun den Stift blockiert. Ich habe mal beim Autohaus eine Reklamation angefragt.
-
Meine war nach der Montage durch RRG auch verklemmt und ließ sich nicht lösen - jedenfalls nicht so wie in den Anleitungen und Videos beschrieben.
Abhilfe: Unter das Auto gelegt, Rad soweit gedreht wie möglich gedreht und gleichzeitig mit der freien Hand gegen den Haken geklopft und gerüttelt. Dann hatte ich sie mit leichten Ziehen in der Hand.
Ich nehme an, dass der Schaft nicht genügend eingefettet war. Ich habe ihn jetzt erstmal mit technischer Vaseline (
) eingerieben...
Ich muss allerdings mal wieder unter das Auto krabbeln, um nachzusehen ob der Verschlussstopfen noch steckt.
-
Ich kann da sputniki nur bei Pflichten. Es ist wirklich eine Katastrophe ob einbauen oder nachher wieder raushauen. Alles sowas von eng und hakelig. Und was mich am meisten nervt, ist das es keine Abdeckkappe über die ganz AHK gibt wie bei allen anderen nahmhaften Herstellern. Und dann kein Hollandhaken an der Kupplung die man gesetzlich benötigt um die Bremse des Anhängers dort einzuklinken. Das ganze können alle anderen wesentlich schöner und besser.
-
Das ist wohl nicht die Schuld von Renault, sondern Westfalia ist doch der AHK-Spezialist (?).
-
Das ist wohl nicht die Schuld von Renault, sondern Westfalia ist doch der AHK-Spezialist (?).
Also ich habe es heute zum ersten mal ausprobiert, habe das abnehmbare Westfalia Teil vom obigen Video vom Händler verbaut bekommen. Dazu musste ich als erstes die Abdeckung vom Fahrzeug unten entfernen. Das fand ich erst mit der Stirnlampe unterm Auto raus. Dann ging das Teil butterweich rein. Fürs Abmontieren benötigte ich dann das Video vom Hersteller
Also bis hierhin kann ich mal nicht meckern muss ich sagen. Sauber gelöst.
Ja, so komfortabel wie bei einer schwenkbaren AHK, also einfach auf Knopfdruck ausklappen, ist es nicht bei einer abnehmbaren AHK aber trotzdem ohne viel Zeitaufwand machbar.
Verhält sich das bei euch immer so „hakelig“ oder erst nach längerer Nutzung beim abschließenden Versuch der Demontage?
-
...Fürs Abmontieren benötigte ich dann das Video vom Hersteller
Also bis hierhin kann ich mal nicht meckern muss ich sagen. Sauber gelöst....
Kann ich auch nur beipflichten, macht das was es soll. Beim Scenic war es natürlich komfortabel, aber ich habe ja gewußt dass das nun anders ist und es passt für mich.
-
Meine ist ja seit gestern montiert und sowohl Einsetzen als auch Abnehmen klappt problemlos. Auch die Zugänglichkeit ist in Ordnung. Das war bei meinem Seat Leon mit werksseitig verbauter AHK auch nicht besser gelöst.
Vorsorglich habe ich dennoch erstmal den Schaft als auch die Aufnahme mit harzfreiem Fett gebuttert, auch um Korrosion zu vermeiden.
Alles in Allem muss ich sagen, dass ich schon deutlich üblere Konstruktionen gesehen habe (z. B. bei Citroen).
-
Meine ist ja seit gestern montiert und sowohl Einsetzen als auch Abnehmen klappt problemlos. Auch die Zugänglichkeit ist in Ordnung. Das war bei meinem Seat Leon mit werksseitig verbauter AHK auch nicht besser gelöst.
Vorsorglich habe ich dennoch erstmal den Schaft als auch die Aufnahme mit harzfreiem Fett gebuttert, auch um Korrosion zu vermeiden.
Alles in Allem muss ich sagen, dass ich schon deutlich üblere Konstruktionen gesehen habe (z. B. bei Citroen).
Ist bei mir nicht anders. Funktioniert gut. Beim ersten mal musste ich noch schauen wo die Abdeckung ist und wie sie zu greifen ist. Wenn man die Kupplung ein paar mal montiert und demontiert hat ist es aber kein Problem mehr.