Beiträge von Rollmops67

    Der Akku wird zum einen während des Betriebs kontinuierlich per Flüssigkeit in einem Mehrkreiswärmetauscher- und Regelsystem temperiert und zum anderen bei winterlichen Temperaturen auch noch zusätzlich sehr schnell per interne Heizwiderstände, um zügig auf Temperaturen über 0 Grad zu kommen (ich meine wenigstens ~5 - 7 Grad).

    Darunter kannst Du (auch nicht mal für sehr kurze Zeit) keine ~218kW für den E-Motor „abrufen“.

    Interessant, danke !
    Von wo weisst du das alles ?!
    Ich suche schon längere Zeit solche Infos über den Mégane, aber finde nichts...

    Roland

    Hallo !

    Renault gibt nich viele technische Details über den Megane bekannt, schade.
    Eine Frage stell ich mir in Punkto Batterie, vielleicht hat jemand hier die Antwort :
    Nehmen wir an, der Megane steht nachts draussen bei 0 Grad.
    Wenn ich dann Morgens fortfahre, wird da die Batterie ein wenig aufgewärmt (ich glaube bei Tesla ist das so), damit sie in ihren optimalen Temperaturbereich kommt ?
    Oder wird da nix aufgewärmt ?

    Roland

    Kommt halt immer darauf an was man kennt.

    Ich vermisse die "ich werde nicht schneller" Grundeinstellung von meinem Audi A3 PHEV immer noch täglich. Segeln bei gerader Strecke aber rekuperieren sobald es bergab geht, also das Auto sonst schneller werden würde, ist imo der einzig sinnvolle Betrieb eines Autos mit Akku. Rekuperieren auf gerade Strecke ohne dass man eigentlich verzögern, ergo bremsen, wollte ist nämlich immer Energieverschwendung.

    Den Modus bekomme ich aber bei keiner der vier Stufen weil alle am Ende starre Leistungswerte sind statt sich auf die Beschleunigung des Fahrzeugs zu beziehen. Ergo muss ich nun Schalter oder Tempomat bedienen für etwas was mein altes Auto immer selbstständig gemacht hat.

    Ja auf gerader Strecke (ohne engere Kurven) macht dieses "ich werde nicht schneller"-system schon Sinn.
    Aber wenn ich jetzt einen Pass mit Kurven runterfahre will ich vor einer engen Kurve LANGSAMER werden, und da machen die 3 Stufen "Motorbremse" schon Sinn finde ich.
    Und das herumspielen mit den Paletten (sagt man das so auf Deutsch ?) stört mich nicht.
    Und auf gerader Strecke bleibe ich auf Stellung 0 (keine Rege) oder 1, um wie du es sagst nicht unnötig zu verzögern wenn ich vom Gas gehe.

    Jeder Wagen hat seine + und - Punkte, ich finde der Megane mit seinen 4 Rege-Stuffen ist da ganz gut ausgelegt !


    Roland

    Hallo aus Frankreich ! (und Entschuldigung für die Schreibfehler...)

    Hier meine Ehrfahrungen in 2000 km.

    Ich habe einen EV60 Techno Mégane mit Wärmepumpe seit Anfang November 2024.
    Hier im Elsass haben wir dieses Jahr einen kühl-kalten Winter mit Durschnittstemperaturen von etwa 1° C.
    In den ersten 2000 km bin ich vorwiegend Landstrasse und Gebirge, ein wenig Stadt und kaum Autobahn gefahren.
    Der Wagen wird hauptsächlich daheim mit 3,6 kWh geladen.
    Durchschnittslänge meiner Fahrten etwa 35 km, Heizung auf 18°.
    Vorrausschauende Fahrweise und Nutzung der Regeneration sobald es geht.
    Meine Verbrauchswerte seit Anfang sind 19,2 kWh/100 km, gemessen an der 230 V-Steckdose mit einem MID-konformem Energiezähler.
    Der Verbrauch des Autos (mit Werten aus der Renault-App) ist 17,9 kWh/100 km, dass heisst ich habe Ladeverluste von 7,3%. (wenn die Renault-App-Werte richtig sind)
    Ich finde den Verbrauch schon ein wenig hoch, aber wie ich es sehe, SCHEINT die Batterie am Beginn jeder Fahrt vorgewärmt zu werden, was am Anfang jeder fahrt einen Verbrauch über 20 kWh bedeutet, der umso mehr sinkt , umsoweiter man fährt. (ich bin mir da nicht ganz sicher, aber es sieht so aus, wenn mir das jemand bestätigen kann...).
    Letzte Woche durfte ich mal bei 8° "Hitze" fahren, da sank der Verbrauch schon auf 16,8 kWh/100 km, was mir zu hoffen gibt dass im Sommer 14-15 kWh/100 km möglich sein werden.

    Sonst ein ganz nettes Auto mit guter Strassenlage, und mehr als ausreichend Power.
    Und die am Lenker einstellbare Regeneration ist einfach klasse, da kann man im Gebirge Pässe runterfahren ohne eimal bremsen zu müssen !

    Roland

    Bin gerade wieder mal ein paar Wochen in Südfrankreich.

    Hier sieht man übrigens inzwischen im Straßenbild und an den Ladesäulen öfters den neuen R5 statt MeganEs.

    Anscheinend ist der in seinem Heimatland auch nicht so beliebt.

    Tja also hier in Frankreich ist es doch der dritt-meiste verkaufte Elektro-Wagen in 2024, nicht schlecht :



    • Tesla Model Y : 28 576
    • Peugeot e-208 : 23 602
    • Renault Megane e-Tech : 16 800
    • Fiat 500e : 16 153
    • Tesla Model 3 : 11 613
    • Renault Twingo e-Tech : 11 299
    • Renault 5 e-Tech : 9 973
    • Renault Scénic e-Tech : 8 953
    • Peugeot e-2008 : 8 944
    • BMW iX1 : 8 940
    • Citroën ë-C3 : 8 252
    • MG 4 : 8 079
    • Volkswagen ID.3 : 7 112
    • Skoda Enyaq : 6 158
    • Opel Corsa-e : 5 530
    • Citroën ë-C4 : 5 316
    • Dacia Spring : 5 144
    • Volvo EX30 : 5 143
    • Hyundai Kona : 4 771
    • Volkswagen ID.4 : 4 632



    Roland