Ja funktioniert...meistens
War im Parkhaus schon ganz nützlich
Beiträge von Funker
-
-
Herzlich willkommen im Forum Ralf!
Der frühere Clio meiner Frau hatte auch LPG. Die Umrüstung wurde durch eine nahe Werkstatt durchgeführt.Der Verbrauch bezogen auf Geld war deutlich günstiger als bei Benzin und hat (fast) immer funktioniert
-
Wir waren gestern zur eR5 Vorführung im Autohaus unseres Vertrauens eingeladen.
Natürlich haben wir probegesessen
Ich könnte mir den Wagen sehr gut als Stadtwagen vorstellen, mit hin und wieder Auslauf auf der Autobahn.
Probegefahren sind wir ihn nicht, wir sind mit e-Twingo und E-Tech Megane gut versorgt.
Wir haben einen kleinen R5 als Geschenk erhalten
Sieht gut aus!!
r5.jpg -
.......................
Testweise nutze ich die Gratisperiode der Onboard SIM von Orange und habe den Eindruck, dass die Internetverbindung damit flüssiger funktioniert.
Vor allem nach einem App-Start, zB. Amazon Video oder Music, der Aufbau bzw. Aktualisierung der Video oder Musiktitelliste geht einfach rascher.
Bei einer externen WLAN-Quelle dauert so ein Aufbau bzw. die Aktualisierung einfach etwas länger. Möglicherweise von Renault so gewollt
Hab mir schon überlegt in den sauren und überteuerten Orange-Apfel zu beissen, um diesen Komfort der Schellverbindung nutzen zu können.Orange nutzt die Außenantenne auf dem Wagendach vom Renault.
Somit ist der Empfang besser als mit einem Stick im Inneren des KFZ. Hier kommt es durch das viele Blech zu Abschirmungen.
Ich habe daher mein Funktelefon ganz klassisch mit einem Handyhalter an die Windschutzscheibe befestigt. Per WLAN bekommt der Renault dann das Internet angeboten. Hier in der Provinz auf der Alb ist der Empfang so etwas besser.Außerdem ist der Ablageplatz für mein Pixel 9 auf der dafür vorgesehenen Induktivladekonsole sowieso nicht geeignet. Das Funktelefon wird sehr heiß, Strom geht trotzdem kaum ins Akku. Tut dem Telefon alles andere als gut.
-
Nun auch bei mir:
Am 24.09. hatte ich in der App (Android) die Benachrichtigung, dass das Update Konnektivität 3.1.0. bevorsteht.
Ich habe das Auto seither nicht mehr gebraucht. Heute bin ich losgefahren und das Update startete ohne mein Zutun. Das habe ich gesehen, als ich unter Einstellungen das Update anschieben wollte. Es lief schon....
Bedingt durch ein Funkloch brach das Update bei Schritt 1 und 80 % ab. Es startete automatisch als ich wieder Empfang hatte. Dann lief alles in einigen Minuten durch. Nach dem Abstellen des KFZ in der Garage habe ich 30 Minuten später nachgesehen.
Und siehe da: Es hat geklappt -
Bei mir fehlt in Google Maps auf dem Handy (Galaxy S23+ mit Android 14 und Google Maps 11.143.0305) immer noch der Menupunkt "an Renault senden".
Dies ist nun schon einig Wochen/Monate so, hat vorher mal problemlos funktioniert.
Bin ich immer noch der einzige und hat irgend jemand eine Ahnung, wieso der Menupunjt fehlt oder wie man den wieder zurückerhält?
Gespeicherte Orte werden problemlos zwischen Browser auf dem PC, Handy und Megane synchronisiert, die Verbindung mit dem Google Maps Account scheint richtig zu sein.
Ist bei mir auch noch so.
Hatte bis vor kurzen gut funktioniert.
Muss mich wohl auch mal ab- und dann wieder anmelden..... -
Viele Renault-Fahrer haben eben verstanden, dass mit EVs ein neues Zeitalter angefangen
hat. 165 km/h und mehr auf öffentlichen Strassen dokumentiert, dass Ihr Deutschen
kollektiv einen an der Waffel habt.
Ich persönlich versuche Verallgemeinerungen zu vermeiden, und finde es auch bei den allermeisten Diskussionen nicht als hilfreich stark verkürzt über einen Kamm geschoren zu werden.
Zitatauszug:"....dass Ihr Deutschen kollektiv einen an der Waffel habt."
Diskussionen sollten nach meiner Meinung besser auf der sachlichen Seite geführt werden.
Wir wohnen hier im erweiterten CH / Dt. Grenzgebiet. Mir fällt bei Fahrten auf der A81 des Öfteren auf, dass Autos mit nicht-deutschen Kennzeichen durchaus mal sehr nah auf der linken Spur auffahren, um dann mit Vollgas bei Geschwindigkeiten > 130 km/h vorbei zu brausen
Das machen beileibe nicht alle nicht-deutschen KFZ-Halter so! Autos mit CH-Kennzeichen sind hier nach meiner subjektiven Beobachtung aber immer wieder mal beteiligt.Für mich heißt das aber nicht, dass die Schweizer Freunde im Allgemeinen (als Kollektiv) Raser sind. Diese Schlussfolgerung steht mir aufgrund meiner Beobachtungen sicher nicht zu!
-
Bei mir, Zollernalbkreis, ist seit gestern Abend auch wieder der Online-Pfeil zu sehen.
Verschiedene Ladestände kamen über ca. 3 Stunden, je nach Aufrufen der App, im Zweiminutentakt. Der Ladezustand ging hoch, dann runter und zum Schluss wieder hoch, bis der tatsächliche Ladezustand angezeigt wurde.Ich sehe das nun (hoffentlich) rückwirkend -inklusive einer 650 km Autobahnfahrt- wie manche Vorredner:
-Es geht auch ohne die direkte Verbindung mit Frankreich, dann aber über den Hotspot via Funktelefon. Und eigentlich recht brauchbar!
-Somit werde ich mir in ca. 3,5 Jahren gut überlegen, ob ich mir das dann sicher kostenpflichtige Abo nicht einfach spare.
-----> Somit: Danke Renault / Orange für den unangemeldeten Feldversuch, danke auch für die immer präzisen und zeitnahen Statusmeldungen zum Stand des Feldversuches!
-
Schwäbische Alb / Zollernalbkreis immer noch
-
Bin am Sonntag um 8 Uhr vom hohen Norden gestartet und gegen 18 Uhr im tiefen Süden wieder eingetroffen. Keine Konnektivität bzw. nur über den WLAN Hotspot via Funktelefon. Somit war das Navigieren mit Echtzeit Straßenauslastung problemlos gegeben.
Dann die Überraschung: 5 km vor der heimischen Garage kam auf einmal der Online-Pfeil. Somit dachte ich, alles ist wieder gut.
Weit gefehlt: Ca. eine Stunde später war wieder alles down. Immerhin kommt nun in der APP nicht mehr, dass mein Auto 85 % Ladung hat, sondern nur noch 22 %.
Nach ein paar Tagen endlich mal ein Kontrastprogramm - leider auch falsch - das Auto hat inzwischen nämlich wieder heimischen Strom bekommen.
Kurzum: Es tut bei mir immer noch nicht.