Habe auch keine Probleme mit der app und musste mich auch noch nie neu anmelden, dies seit November 2022. Wie schon berichtet ist die app beim Aufstarten langsamer als die KELEC app. Bei mir ist die Android app auf einem Huawei Handy installiert. Verbinde das Auto mit dem Internet nicht über einen Access point sondern habe aus wirtschaftlichen Gründen den Orange Vertrag, was natürlich nur in meiner spezielle Situation sinnvoll ist.
Beiträge von Tuder007
-
-
und KELEC baut die Verbindung erst noch viel schneller auf.
D.f. app sehr zu empfehlen. Eigentlich schon erstaunlich, dass Grosskonzerne nicht eine ebenso gute app zu Stande bringen!
-
Im Auto kam 30,Tage vorher die Anzeige. Am nächsten Tag machte ich einen Termin aus. War gar kein Problem, ging sich alles im Rahmen der vorgegebenen Zeit aus. Wartungsprotokoll ist auch schön in der Renault App ersichtlich. Meine Erfahrung in dieser Hinsicht mit Renault diesbezüglich ist ausgezeichnet, ich bin zufrieden.
Kann ich nur beipflichten. Gemäss Aussage meines Händlers sei Renault (zumindest hier in der Schweiz) sehr grosszügig wenn es um Garantiearbeiten gehe. Dies natürlich schon auch auf Basis der Einhaltung von Wartungsterminen beim betroffenen Fahrzeug. D.h.der Fz Halter müsse sich nach Anzeige im Fz schon innert nützlicher Frist um einen Wartungstermin bemühen. Der Entscheid zur Übernahme der Kosten werde immer von der Landesvertretung nach Absprache mit dem Händler getroffen.
PS: Den Wartungsplan habe ich übrigens in Papierform auch bei Fz Übernahme vom Händler erhalten.
-
Bin erstaunt über die quellenbezogenen Unterschiede hinsichtlich Soundqualität vom H&K im Megane E- Tech. Mit der Quelle Spitify Premium eigentlich gute, mit DAB+ leider nur wenig überzeugende Soundqualität.
Wir besitzen seit Herbst 2024 auch einen Clio Hybrid 2024 mit Standard Anlage (weiss ev. jemand wer der Hersteller ist?). Die Soundqualität bei DAB+ ist eindeutig besser als im Megane E-Tech, was doch einigermassen erstaunlich ist.
Meine Beurteilung beider Systeme erfolgte mit relativ gering eingestellter Lautstärke. Was in etwa heisst, Fahrer und Mitfahrer können sich noch in normaler Lautstärke unterhalten. Bin auch der Meinung, dass gerade im Auto eine relativ geringe Lautstärke aus Sicherheitsgründen sinnvoll ist (auch) für die Beurteilung der Soundqualität d.h. unter diesen Voraussetzungen sollte sich eine gute von einer weniger gute Anlage unterscheiden.
Zusätzlich zur unterschiedlichen HW in beiden Fz ist mir aufgefallen, dass bei Clio die Frontlausprecher (Hochtöner) in den A-Säulen verbaut sind und beim E- Tech in den Ecken der Armaturenbrett Abdeckung (= unterschiedliche Abstrahlwinkel).
-
Ich habe die Hupe seit 11/2022 noch nie getestet und benötigt! Kann mir jemand sagen wie man dieses ach so wichtige Teil
betätigt?
-
Kurz nach Übernahme 11/22 funktionierte die Verschlussbolzen- Mechanik unzuverlässig. Gelegentlich öffnete die Klappe ohne mein Dazutun während der Fahrt und arretierte oft nur nach mehrmaligem zudrücken. Habe die Mechanik selber nachgeschmiert, was die Situation verbesserte.
Bei der Jahreswartung 11/23 wurde die Verriegelungsmechanik ersetzt und funktioniert seither gut, allerdings lässt sich die Klappe öffnen ohne das sich die Fz Verriegelungskarte in der Nähe befindet (wie bei euren Fz auch). Ich beurteilte die vorliegende Situation nach wie vor so, dass es sich bei der nicht verriegelten Klappe um einen SW Fehler handelt, welcher hoffentlich demnächst mit einem Update korrigiert wird (also nichts mit den Stellmotoren zu tun hat).
Liege ich mit meiner Beurteilung richtig oder falsch?
PS:
Weiter verstehe ich nicht warum Renault betroffene Fz Halter nicht über die My Renault app hinsichtlich Rückrufaktionen informiert ....z.B. im Register...meine Benachrichtigungen! Die VIN für die Relevanz ist ja hinterlegt und einige Unsicherheiten und die Abhängigkeit vom jeweiligen AH würden beseitigt.....man muss nicht alles verstehen.
-
Hinsichtlich dem Temperaturverhalten habe ich bei teslabs nachfolgende zwei Textblocks über NMC und LFP Akkus (Batterien) gefunden und nachfolgend eingefügt.
Im nachfolgenden Textblock zur LFP Batterie steht u.a. geschrieben, dass diese eine schwächere Leistungsabgabe und eine schlechtere Performance bei niedrigen Temperaturen habe als bei den Batterien die auf den Technologien NMC und NCA basieren.
Hinsichtlich der der Temperaturtoleranz der Akkus findet man z.B. folgende Angaben (Quelle GROWATT):
LFP: 0°C bis ca. 60 °C
NMC: -20°C bis ca. 60 ° C
Nachfolgende zwei Textblocks sind Kopien von teslabs
NMC Akku Tesla
Die zweite von Tesla verwendete Technologie ist NMC, was für Nickel-Mangan-Kobalt steht. Diese Technologie teilt viele Eigenschaften mit der NCA-Zelle, wenngleich die Energiedichte (230–250 Wh/kg) und die Lebensdauer (2000 Zyklen) geringer ausfallen.
Auch die NMC-Zelle verwendet Kobalt, hat aber den Vorteil, dass dessen Anteil durch Hinzugabe von Aluminium (NCMA-Zelle) stark reduziert werden kann. Diese Variante nutzt Tesla auch seit 2021.
LFP Batterie Tesla
Ganz auf Kobalt verzichten kann die LFP-Batterie (Lithium-Eisen-Phosphat). Der Kompromiss: eine deutlich geringere Energiedichte (derzeit 130 bis maximal 190 Wh/kg), eine schwächere Leistungsabgabe und eine schlechtere Performance bei niedrigen Temperaturen als die oben genannten Technologien.
Aus diesem Grund war der Einsatz in Elektroautos lange Zeit nicht möglich. Verbesserungen bei Batterie, Software und Motoreneffizienz erlauben aber seit 2020 den Einbau von LFP-Akkus in Einstiegsmodellen mit wenig Reichweite. Das bringt auch viele Vorteile: LFP-Akkus sind billiger, haben ein geringeres Explosionsrisiko bei Beschädigung und leben deutlich länger.
Die LFP-Akku Tesla Lebensdauer beträgt je nach Angabe bis zu 10.000 Ladezyklen. Außerdem ist das Tesla LFP-Akku Laden einfacher, denn er kann bedenkenlos dauerhaft bis 100 % geladen werden. Hier geht es zu unserem „LFP-Akku Tesla richtig laden“-Guide.
-
Wer viel misst, misst viel Mist 🤣
automotorsport kommt da nämlich auf andere Messwerte 70db beim Megane und 68db beim BMW iX1.
Kommt ja auch hier wieder auf Reifen, Fahrbahn usw an.
Leider muss ich mich noch einmal wiederholen. Hinsichtlich Messergebnissen vertraue ich lieber solchen die von Instutitionen wie dem ADAC stammen, als denjenigen ermittelt von Verlagshäusern welche sehr stark von Werbeeinnahmen abhängig sind. Aber diesbezüglich kann jeder natürlich seine eigene Meinung haben.
-
Ich wiederhole mich nicht gerne aber in diesem Fall geht es nicht anders:
Messwerte vom ADAC
PREMIUKLASSE
BMW iX1 Innengeräusc bei 130 kmh: 66.8 db (A)
UUNTERE MITTELKLASSE
Renault Megane E- Tech Innengeräusch bei 130 kmh: 66.9 db (A)
Ich vertrete die Ansicht einige erwarten einfach zu viel vom E- Tech oder sind noch zu wenig andere E- Fz gefahren. Was nicht heissen soll, dass der Megane E- Tech perfekt sei.
Habe übrigens die Spiegelkappen auch ersetzen lassen und bin überrascht was eine so kleine Änderung ausmachen kann.
-
Auf dem Reifenlabel wird das externe Abrollgeräusch spezifiziert. Ein Reifenspezialist hat mir einmal erklärt, dass dieser Wert zwar eine Hilfe für den Kaufentscheid darstelle aber auch trügerisch sein könne. Warum?
Erstens werde der Wert vont fabrickneuen Reifen gemessen und sage nichts aus welche db Werte dieser Reifen mit reduzierter Profiltiefe zeige oder auch ob der Reifen zu geräuschsteigernder " Sägezahnbildung" neige.
Zweitens empfinde jede Person das Geräusch unterschiedlich störend bei gleichen gemessenen db Werten je nach Tonlage ( Frequenz).
Drittens seien die Ergebnisse von Reifentests zwar hilfreich aber könnten zu den vorgenannten Punkten ( meist) keine Antworten liefern.
Empfehlenswert sei deshalb immer zusätzlich zum Wert auf dem Reifenlabel die genannten Punkte beim AH oder Reifenspezialisten anzusprechen und nach Erfahrungswerten zu fragen, Eine 100% ige Zielerreichung sei leider nie garantiert!