Beiträge von Huebeni

    Hugybear 37kW am Tesla Supercharger sind oft ein Problem des Ladepunkts. Ein defekter Temperatursensor im Stecker führt zum reduzierten Notlauf mit 37kW. Die gehen gerne durch herunterfallen kaputt. Da hilft nur Ladepunkt wechseln. Hatte ich auch schon.

    Hui, da war ich mit der zweiten Inspektion für 128,40€ Brutto aber günstig dran.

    Kein Filterwechsel, zusätzlich zur Wartung nur "Kit Schmiermittel Sommer/Winter" für 2,90€ Netto.

    Hallo : es geht mir keinesfalls darum zusätzlichen Laderaum zu schaffen , Sondern zu wissen im Fall der Fälle wie man an die spezielle Löschöffnung des Akkus kommt . Nicht jede Feuerwehr kennt diese versteckte Fuktion und wenn es um Sekunden geht ist ein geziehlter Tip manchmal hilfreich. ;)

    Ich glaube dann hilft Dir dieses Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Titel: Brûlage Megane e-Tech en collaboration avec Renault Group


    Triggerwarnung: Hier wird ein Megane E-Tech angezündet und gelöscht - der Inhalt könnte für Fans verstörend wirken ;)


    Wenn es darum geht, dass der Akku gelöscht werden muss, dann brauchst Du die Bank wahrscheinlich nicht mehr ausbauen...

    Zum Ausbauen der Rücksitzbank sind zwei Clips/Haken unten an der Vorderseite der Sitzfläche, die müssen betätigt werden.

    Und dann noch hoch ziehen und herausheben und unter der Rückbank herausziehen. Wie es genau war, kann ich nicht mehr sagen - aber mit ein bisschen hin und her geht es. Vorsicht auf der Beifahrerseite der Bank ist das Kabel für die Sitzbelegungsmatten - also vorsichtig sein und diese nicht abreißen.


    Darunter ist tatsächlich der Löschzugang - so wie ich das sehe einfach ein Plastikdeckel. Dieser wird im Brandfall relativ schnell wegschmelzen, ebenso wie der PU-Schaum der Sitzfläche. Also eigentlich nichts besonderes.


    20230917_180230.jpg



    Was ich bei meinem Megane komisch finde: Unter der Rücksitzbank soll sich der HV-Trennschalter befnden (Siehe Rettungskarte). Bei mir ist an der Stelle ein verschraubter Deckel. Das erleichtert den Zugang zum Schalter nicht besonders. Ist das immer so?

    Dass die Prozente zurückkommen habe ich bisher auch nicht beobachten können. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Akkustand bei kaltem Akku (0-5°C) beim Warmfahren deutlich langsamer abfällt als prognostiziert. Die Batterieprognose von Google Maps hat sich in diesen Fällen deutlich mehr verschätzt als bei wärmeren Temperaturen.

    Ist das nur meine Beobachtung?


    Nach meinem Verständnis geht die Ladung durch die Abkühlung nicht verloren, allerdings führt der höhere Innenwiderstand bei Kälte zu höheren Verlusten und die sind dann weg.

    Hi Udo und Furamax,


    danke für die ausführlichen Antworten.
    Mein Post hat sich speziell darauf bezogen, dass es im Februar eben nicht über die Fahrzeug Datenverbindung funktionierte, sondern nur, wenn "echtes" Internet vorhanden ist.

    Das haben auch andere Foristen bestätigt.


    Jetzt geht es eben auch über die Connectivity/Fahrzeug Datenverbindung, was ich von Anfang an erwartet hätte, da es ein Google-Dienst ist.


    Ist doch super!

    Was ist Eure Erfahrung? Braucht das Feature "Route senden" eine echte Internet-Verbindung? Wenn ja, wäre das echt schade.

    Ich habe ein Update: Am Wochenende hat das Senden an "Renault" ins Auto auch ohne echte Internet-Verbindung problemlos und sofort funktioniert. Ich habe kein Orange-Internet oder Tethering aktiv gehabt.

    Ob es mit einem Update von Google-Maps oder Konnektivität 3.1.0 liegt kann ich schwer sagen.


    Hat sonst noch jemand diese Beobachtung gemacht?

    Ich habe heute leider auch eine Geschichte zum "NICHT NACHMACHEN"!

    Schlüsselkarte nicht nur nie IM Auto lassen - auch nicht AUF dem Auto...


    Ich hatte die Karte auf den oberen Spoiler an der Heckklappe gelegt (saublöd ich weiß - ich musste nochmal ins Haus und wollte nicht, dass er sich wieder abschließt) und bin dann losgefahren.

    100km weiter am Ziel wollte ich dann den den Motor ausmachen - da meinte der Megane "keine Karte". Zum Glück.

    Anstatt den Tag am Badesee zu verbringen sind wir nach panischen Suchaktionen wieder nach Hause gefahren. Dort angekommen konnten wir dann mit der zweiten Karte wieder den kleinen abstellen.


    Die Karte ist mit ziemlicher Sicherheit während der Fahrt auf der Bundesstraße oder BAB verloren gegangen.

    Spannend ist, dass ich überhaupt losfahren konnte und dass es während der Fahrt keinerlei Warnung gab. Ein kurzer Test mit der zweiten Karte an ähnlicher Position zeigt, dass für den Megane die Karte im Auto ist.

    Gut zu wissen, dass er in diesem Fall die Fahrbereitschaft nicht einfach ausschalten lässt. Ob das beim Laden dann auch noch klappt? Zum Glück mussten wir das nicht auch noch ausprobieren.


    So cool Keyless ist - obacht geben!