und die Könige der Könige haben einen Arbeitgeber, der seinen Angestellten gratis Strom spendiert.
Ich denke, da sollten die Leute ihren AG mal anstupsen.
und die Könige der Könige haben einen Arbeitgeber, der seinen Angestellten gratis Strom spendiert.
Ich denke, da sollten die Leute ihren AG mal anstupsen.
Deine Fragestellung war "Fehlentscheidung Renault oder Werkstatt".
Ganz klar, unabsichtlich die falsche Werkstatt erwischt.
Bei mir selber passte es erst nach der 5ten Renaultwerkstätte, die aber echt top ist.
Hmmm, natürlich blöd, wenn die Auswahl im Umkreis gering ist.
Könnte aber auch sein, dass die Filialen von einem Autohaus unterschiedlich gut werkeln.
Ich würde mich an deiner Stelle umhorchen.
Hatte das mit der störenden Kante schon kommentiert, hängt vermutlich mit der Größe der Plauze zusammen.
Bin 1,98m, Schrittlänge 99cm, würde meinen Miniplauze. Im Megane bin ich, ohne bewusste Positionierung der Beine, ein paar cm weg von der Kante.
Erinnert mich ein wenig an Herren mit gewissem Körperumfang, die im V-Stil auf dem Radl hocken.
Nichtsdestotrotz sollten auch korpulente Zeitgenossen beim Design berücksichtigt werden.
Habe heute zum Zoe Service einen Megane Techno bekommen.
Fazit: fesches Auto, aber für mich in Summe kein Mehrwert, fast schon eher Minderwert.
Gedächtnisnotizen zum Megane:
- wäre grundätzlich wesentlich leiser, wenn das hochfrequente, unregelmäßige Jaulen nicht wäre so ab Tempo knapp 100. Nicht laut, für mein Gehör aber lästig.
- eco Modus angenehm für den Alltag, comfort schon zu spitze Leistungsannahme für verbraucharmes fahren.
- mehr Platz vorne, trotzdem wirkt die Zoe irgendwie luftiger wg hellem Himmel und größerer Scheiben.
- Sitze trotz Höhenverstellbarkeit nicht besser für meine Statur.
- Verbrauch bei großteils AB mit Tempo 100 würde ich meinen ziemlich gleich, Megane vvl ein wenig höher.
- Bremspedalgefühl teigiger, aber schnell daran gewöhnt
- Sicht Rückspiegel ok, nach rechts hinten schräg wesentlich schlechter
- Federung ein wenig geschmeidiger
- Rekuperation zigfach verstellbar, aber die angenehmste Stufe ist jene, wie sie die Zoe standard hat.
- Tempomat regelt ein Stück besser auf Wunschgeschwindigkeit. Abstandsregler regelt auch fein.
- Klimaautomatik wie gehabt im Zoe: warme Luft manuell nach unten einstellen, sonst gibt's kalte Füße.
- große Symbole im Zoe wohin die Luft verteilt wird, lästig kleine im Megane
- mega Optik mit großen Alus, rot mit schwarzem Dach.
Edit: habe Zoe Ph2 135PS mit Winterpaket, geladen wird zu 99.9% AC
Edit2: machte ein paar Einparkmanöver. Wie ich in die "rote Zone" kam, machte das Auto eine Alarmkulisse, akustisch wie optisch, dass ich mich wie Cpt Pickard auf der Brücke fühlte, der gerade von einem Klingonenschiff mit Torpedos attackiert wird. Echt zum Angst bekommen. Kann man aber sicher einstellen.
In Ö ist der Megane mit der Preissenkung preislich auf Augenhöhe mit dem ID3 Facelift. Für einen Renault immer noch ambitioniert, aber argumentierbar. Finde ich für das gebotene ok.
Alles anzeigenIch habe mir meinen Techno auf der Renault.at Seite konfiguriert.
€ 47.800,00 *
Netto€ 39.833,33
- NoVA0 %
- Bonus€ 0,00
MEGANE E-TECH 100% ELECTRIC Techno EV60 220hp optimum charge
* Listenpreis exkl. Aktionen, E-Mobilitätsbonus und € 240,- brutto Auslieferungspauschale
Und dann das gleiche Auto auf der Renault.de Seite
UPE zzgl. Überführung ab
52.550 € und da gehen letztendlich folgendes weg. 4500€ + 2677€ = 7177€ + ÜF ( ~ 1000€ ) => ~ 46370€
Wie sieht die Rechnung in A aus ? 47800€ – ? = Endpreis ?
Was in den beiden Länder noch zusätzlich an Rabatt weggeht lass ich mal weg.
! Bitte nicht falsch verstehen ! Ich möchte keine Neiddiskussion anstoßen, nur herausfinden, wie sich der Endpreis nach Abzug aller Förderung in den beiden Ländern unterscheidet.
Österreich:
Der Techno fängt ab 43390.- Brutto/Liste an. Du hast offensichtlich diverse Extras dazukonfiguriert. Dazu kommen 200.- Auslieferungspauschale netto = 240.- brutto.
In deinem Fall 48040.- Liste inkl. Auslieferungspauschale.
Dann kommen die genannten 5000.- Förderung weg, also Endpreis 43040.-.
Extrarabatt ist denke ich in Ö so gut wie nix drin.
Jetzt ist die erste große Preissenkung in Ö durch.
Z.B. 60er Equilibre minus 5000.- Listenpreis, ohne Förderungen.
Das Magazin "Largus" hat anscheinend Informationen zu den Scenic etech Preisen.
Zitat (übersetzt):
Nach unseren Informationen ist der Renault Scénic am Einstiegspreis (170 PS, 60 kWh) für 37.000 € erhältlich. Die Version „Grande Autonomie“ kostet jetzt 47.000 € und ist mit einem Umweltbonus berechtigt
Wenn das stimmt, müsste der Megane preislich um die 10k fallen.
Nun ist die angepasste Ö Preisliste verfügbar, Wärmepumpe inklusive ohne Preisänderung.
Hier muss im Zuge einer Modellpflege eine Verbesserung der mechanischen Entriegelung her.
Hatte mit meiner Zoe 1x an einem CCS Lader in der Schweiz das Problem. Motorhaube auf, in 10 Sekunden war mechanisch entriegelt.