Beiträge von sputniki

    "In Kurzform: Der Beirat* rechnet ab 2025 mit ersten marktfähigen V2H-Anwendungen, erste V2G-Anwendungen werden etwas später auf dem Markt erwartet. Ab 2028 könne es zu einem Hochlauf von interoperablen und standardisierten Lösungen für V2H und V2G kommen"

    *Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur


    Nationale Leitstelle präsentiert Roadmap für bidirektionales Laden - electrive.net
    Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat eine Roadmap für die Einführung des bidirektionalen Ladens in Deutschland an das…
    www.electrive.net

    Selbst dies kann nur unter ähnlichen geographischen Bedingungen gelten.

    Beispiel:

    Wenn jemand im Flachland einen 100er Schnitt bei viel Autobahn und wenig Verkehr fährt, ist das eher eine zurückhaltende Fahrweise mit entsprechend niedrigem Verbrauch.

    Wollte ich hier in den Bergen denselben Schnitt fahren, müsste ich das Strompedal durchtreten, wo es nur geht. Dann würde auch die Rekuperation bergab nicht annähernd reichen, um einen so geringen Verbrauch wie im Flachland zu erzielen.

    Dementsprechend bin ich meist bei Durchschnittsgeschwindigkeit 70 und aktuell noch 14-14,5kWh.

    Das ist sicher richtig, in den Bergen hat man aber (sofern der Verkehr das erlaubt) das größte Einsparpotential (gegenüber der Verbrauchsberechnung im Fahrzeug). Im Urlaub im Allgäu konnte ich durch schrittweise Reduzierung der Geschwindigkeit am Berg (Verbrauchsanzeige im Blick) und moderate Beschleunigung kurz hinter dem Scheitel den prognostizierten SoC am Ziel von 9% auf 26% (bei ca. 50km Strecke). Mit dieser Fahrweise habe ich schon früher den Dieselverbrauch auf knapp über 4 Liter/100km/h drücken können und später mit der Zoe strategisch Langstrecken bewältigt. Das ist zwar anstrengend, ständig vorausschauend zu schätzen, ob man sich vor dem Berg doch hinter den LKW klemmt, oder ob man lieber noch überholt, aber allein unterwegs und bei wenig Verkehr ist das ja auch eine Art "Spiel" dass einen auf langen Strecken wach hält. :saint:

    So weit so gut, allerdings hält sich die Welt da draußen nicht immer an einfache mathematische Gleichungen. ;)

    Der Luftwiderstand hängt nicht nur von der gefahrenen Geschwindigkeit ab, sondern auch von der Windrichtung und der Stärke des Gegenwindes. Der Verbrauch wiederum nicht nur vom Luftwiderstand, sondern auch vom Fahrstil (resp. Verkehrsaufkommen), der Topologie und weiteren Faktoren.

    Wenn ich 150km/h fahre, dann werde ich sicherlich keine freie Autobahn im luftleeren Raum befahren, sondern im Durchschnitt maximal 110-120km/h erreichen. Ich werde - bei vorausschauender Fahrweise - nicht so viel beschleunigen müssen, um z.B LKW zu überholen. Oder mich an besonders steilen Bergen durchaus auf 100km/h zurückfallen lassen, um dann wieder nach dem Berg auf 150km/h zu beschleunigen. Ich finde 17,9kWh/100km bei zügigen 150km/h auf freien Stellen jetzt nicht um das Qudrat höher als bei max. 110km/h (da werden es evtl. 14,5- 16kWh/100km sein?). Die insgesamt zusätzlich verbrauchten 6-8 kWh +1kWh Ladeverluste dauern bei einer Laderate von 8kWh/min nicht wirklich viel länger( <3 Minuten).

    Keine Ahnung wie's bei VW ist. Nochmal: Mir ging's um "Ladepunkte entlang der Route in Fahrtrichtung" bei laufender Navigation.

    Was genau ist da das Problem? Dass Du nach dem Sprachbefehl "Suche Ladestationen entlang der Route" einmal mit zwei Finger in den Bereich reinzoomen müsstest, der als graue "Grenze der Batteriereichweite" gekennzeichnet ist?


    IMG_3527.jpg


    Klar, das ist eine Ablenkung vom Verkehr. Deshalb mache ich das auch während des Ladestopps davor. :saint:

    Du kannst Dir natürlich auch die Vorschläge alle anhören und dann entscheiden, welchen Du haben möchtest. Ich bin davon allerdings kein Freund - aber ich nehme an, das liegt auch an einer auditiven Wahrnehmungsstörung.

    Klar, nutze ich ja ständig. Es würde aber ein paar Bedienschritte abkürzen, wenn Ladestationen in Fahrtrichtung entlang der Route suchbar wären (falls sie es sind, nehme ich gerne Tipps entgegen).

    Meinst Du so wie bei VW (diese riesigen Flatschen mit dem stilisierten Symbol des Anbieters)?

    Ja, da war ich auch mal neidisch drauf. Bis ich es benutzen musste... Entschuldigung: Wollte! ;)


    Seit dem letzten Update werden ja auch beim Megane die Ladepunkte in der Karte angezeigt. Zwar klein und hellgrün(!) aber immerhin.

    Das bezog sich auf die Sprachbefehle. Das manuelle Herumspielen am Navi während der Fahrt ist kriminell.

    Und 20-30% SOC am Zielort hilft gar nichts. Ich will für die Zwischenstopps die SOCs festlegen können.

    20-30%? Du fährst offensichtlich nicht wirklich Langstrecke.

    :D Haha, der war gut.

    Nein, tatsächlich fahre ich den Megane überwiegend auf Langstrecke >400km. Und da ich ebenfalls beim Fahren ausschließlich die Sprachsteuerung verwende, plane ich den nächsten Stopp nach der oben genannten "Hier suchen"-Variante natürlich in der Ladepause (ist ja genug Zeit zum rumspielen und taktieren, an welchen HPC man am günstigsten und schnellsten laden kann). :saint:

    Aber wer unbedingt unterwegs planen möchte, kommt mit Entfernen der automatisch geplanten Ladestopps und z.B. "Suche Ionity-Ladepunkte entlang der Route" auch mit Sprachsteuerung bei 10% SoC zum Ziel. Zumindest habe ich das vorgestern so gemacht, als sich meine Route wegen Verkehrsstörungen unplanmäßig geändert hat (da waren es sogar 7%).


    Das Gemecker über eins (in dieser Klasse) der tauglichsten Ladeplanungssysteme kann ich schwer nachvollziehen. Wer will, soll doch PUMP verwenden oder ABRP. Die sind (zumindest PUMP) etwas intuitiver zu bedienen, haben aber auch ihre "Präferenzen" bei der Auswahl der Ladepunkte. Die eierlegende Wollmilchsau ist in einem Mittelklasse-Fahrzeug nicht zu erwarten.

    Ich verstehe die Jammer-Beiträge hier nicht: Wenn ich 150km/h fahre ist doch der Verbrauch nur unwesentlich (3-5kW/100km) höher? Meiner Erfahrung nach ist man auf sehr langen Strecken sogar ein bisschen schneller, wenn man eher 140-150km/h fährt und bei 5-10% SoC an der Ladesäule das Laden startet. Wer 110-120km/h fährt, fährt natürlich deutlich ruhiger und entspannter, aber das kann ja jeder halten wie es ihm passt.

    Ich kann diese Aussagen nur zum Teil nachvollziehen. Ja, der Megane plant mit 20-30% SoC am Ziel. Das ist für den Normalfahrer aber ok.
    Es gibt aber sehr wohl die Möglichkeit, den Ziel-SoC am Ladepunkt zu ändern (wenn man auf Zielführung bearbeiten geht).

    Außerdem gibt es eine sehr hilfreiche Anzeige der für den gewählten Filter passenden Ladestationen im gewählten Kartenausschnitt suchen und anzeigen zu lassen. Da sind dann sogar die Belegt-Stati und Leistungen sichtbar.


    Was allerdings wirklich Mist ist: Ohne funktionierende Online-Verbindung klappt davon nur die Hälfte und warum der Megane manchmal tagelang offline ist, erschließt sich dem Nutzer nicht, bzw. ist es nur beim genaueren Hinsehen ersichtlich.

    Mach ich genauso. Die Ladeplanung hab ich nur anfangs aus Unsicherheit verwendet, dann als wenig hilfreich verworfen.

    Was mich noch stört ist, dass "entlang der Route" auch auf den schon zurückgelegten Teil bezogen wird. Ich will aber nur Ladestationen, die vor mir liegen und zum Laden nicht teilweise wieder zurückfahren.

    Du weißt aber, dass Du jederzeit in der aktiven Routenplanung nach Ladestationen im gerade eingezoomten Kartenbereich suchen kannst?