Beiträge von Pascalin2705
-
-
Hört sich ja super an!
Auch die Webseite liest sich toll:
32 Partner werden von Octopus zur Verfügung gestellt,
keine mtl. Kosten, keine Aufschläge, eher Rabatte
Wenn man aber die Landkarte ansieht:
Link: Electroverse | Ladestationskarte
sind alle EnbW Ladestationen (Stichproben) teurer als über EnBW direkt.
Bei städtischen Betreibern kann ich es nicht prüfen.
Aber ich frage mich auch, wie die was verdienen,
wenn sie die Preise 1:1 weitergeben und keine mtl. Gebühren erheben
Deswegen hab ich ja dazu geschrieben, dass die Preise in der App stehen. Die sollte man unbedingt immer vor Ladestart kontrollieren.
Dass die größeren CPOs mittlerweile absurde Roaminggebühren verlangen, sollte ja bekannt sein. Dort ist es immer günstiger direkt über den Anbieter zu laden z.B. über deren eigene App.
-
eine "Sammel-Ladekarte" für kleine städtische Betreiber?
ich nutze aktuell recht häufig die Octopus Electroverse Karte. Preise sieht man in der App.
Ich war erst gestern in Frankfurt, dort konnte ich für 51 Cent laden im Parkhaus. Vorteil ist auch, dass es keine Blockiergebühren gibt.Über die TankE-App hätte ich 58 Cent zahlen müssen oder Adhoc für 64 Cent und Blockiergebühr ab 4 Std.
-
Hier nicht. Versuch mal im Fahrzeug oder in der App eine Porgrammierung und
heb diese wieder auf. Dein Fahrzeug hat eine Verbindung?
Hab ich probiert, bei mir steht bei der Kachel nicht "Start" sondern so als würde die Klimatisierung bereits laufen.
Wenn ich nochmal drauf tippe passiert... nichts.
-
Ich kann leider seit dem Update die Vorklimatisierung nicht mehr starten. Die wird mir dauerhaft als schon "aktiv" angezeigt. Daher passiert einfach gar nichts wenn ich nochmal drauf drücke.
-
Im Alltag lade ich in der Firma, im August war Urlaub in Schweden angesagt. Die Ladeplanung (DKV und Tesla ist hinterlegt) hat Super funktioniert. Google hat mich fast die komplette Reise zu Tesla Chargern geschickt (Deutschland, Dänemark und Schweden).
Ja wenn man Tesla auswählt funktioniert das in der Tat sehr gut. Da hat er eben auch keine andere Auswahl an Ladesäulenbetreiber, da mit der Tesla App eben nur Tesla geht.
Ich verstehe nur nicht, wieso ich z.B. EnBW mobility+ als Ladekartenanbieter auswählen kann. Er mir dann aber trotzdem wild sämtliche andere Anbieter mit rein plant, bei den aktuellen Roamingpreisen ist das einfach nicht kosteneffizient. Ein fester Filter nach Ladesäulenbetreiber wäre besser.
-
Ich verstehe eines nicht , die Preise für den Haushaltstrom sind doch erheblich gesenkt worden , nur die Ladesäulen Betreiber denken überhaupt nicht darann ihre überzogenen Preise anzupassen.
erheblich? Wo wohnst du denn?
Hier in meiner Region ist nichts unter 30 Cent/kWh zu haben (selbst bei Check24 nicht).
Ich kann im Winter zumindest über Nacht halbwegs günstig laden dank Tibber. Meine Wallbox macht das zum Glück auch automatisch. -
Bin leider auch sehr enttäuscht von der Ladeplanung des Google Navis.
Was wurde das Google System nicht von etlichen Youtubern bei Polestar/Volvo aber auch beim Megane gelobt. Ich kann dem leider nichts abgewinnen und plane meine Stopps mittlerweile nur noch selbst. -
Moin zusammen, seit etwa 8:30 funzt der Kram zumindest bei mir wieder - Main-Kinzig-Kreis. Zig Benachrichtigen aufs Handy hinsichtlich Laden erhalten und im Auto ist das Kreuz auch wieder weg.
Bei mir ging es gestern Abend auch wieder, gefühlt 100 Pop-Up Benachrichtigungen. Wobei die Aktualisierung in der App immer noch stellenweise hakt.
-
Bei mir ist nur die App offline bzw. Aktualisierungsstand ist 14.08.
In der Dacia App meiner Frau das selbe, seit 17.08. nicht mehr aktualisiert.
Edit: Ok muss mich korrigieren, Fahrzeug ist auch offline. Neustart hat gar nichts gebracht.
Rolli scheint dann bei uns auch ein lokales Problem zu sein, ich wohne in Schweinfurt.