Beiträge von Woodstock17

    Auf jeden Fall! Wenn ein Reifen so beschädigt ist, würde ich es nicht verantworten wollen, selber damit zu fahren und schon gar nicht jemand anderen damit fahren zu lassen.

    Überzeugt ..

    Ich habe gleich zwei neue Reifen bestellt ( da vorne nur noch knapp 5mm Profil drauf sind ), die tiefen Kratzer auf der Felge mit der Dremel vorsichtig „geglättet“ und anschließend Klarlack aufgetragen.

    Gestern hat mein Frau mit unserem Megane den Randstein touchiert.

    Felge angeschrammt und Reifen seitlich angekratzt / abgeschält.

    Würdet ihr bei dieser Beschädigung der Flanke ( Reifenschutzflanke ) den Reifen austauschen lassen ?! ( Reifen ist dicht; Gitter ist nicht zu sehen ).


    IMG_9977.jpg

    Das denke ich auch, der Megane war noch nie weit vorne bei Renault, der Clio war immer der meist verkaufte Renault, sogar ne Zeitlang öfter verkauft als der Golf in Europa.

    Gerade in den Südlichen Ländern wo die Straßen eng sind sind Kleinwagen beliebter, nur hier in D wollen die Leute mit Schrankwänden ihre Kinder in die Kita fahren.

    In Frankreich werden große ( Premium) Dienstwagen auch nicht ( bzw. anders / deutlich geringer ) subventioniert. Auch hat das Auto keinen so einen hohen „Prestigewert“ wie in D. Dicke Karren sind da also nicht so angesagt. Franzosen denken / kaufen lieber eine Klasse kleiner.

    Als ich vorgestern kurz bei meiner Renault Werkstatt vorbei geschaut habe, kam eine Kundin mir ihrem nagelneuen R5 e-tech vorbei. Der R5 hatte an verschiedenen DC Ladestationen das aufladen verweigert.

    Ich habe sie kurz angesprochen und gefragt, ob das Auto zumindest AC laden kann.

    Große Fragezeichen bei ihr ( AC ?? ).

    Ich : Ja, mit dem Kabel, das im Kofferraum liegt. Antwort: Das brauche ich doch nicht. An den Ladestationen ist doch eins dran.


    Ich vermute mal, dass die Einweisung bei der Übergabe nicht so optimal war.


    Das Auto ging dann in die Werkstatt.

    Ob da ein Defekt am Auto war, kann ich nicht sagen, da ich gleich weiter musste.

    Wird eher damit zusammenhängen das du es schon innerhalb der 2 Jahre Herstellergarantie beanstandet hast und Renault das Problem ja eigentlich noch nicht gelöst hat.

    Ich weiß nicht genau, wie es sich mit Actis Aktionen verhält, also ob die nicht auch nach Garantieablauf für den Kunden kostenlos umgesetzt werden.

    Bei den frühen Megane ( 2012er ) gab es das Problem das einige Türen auf der Fahrerseite nicht die Fertigungstoleranzwerte einhielten.

    Also ein Fertigungsfehler und somit sollte meiner Meinung nach Renault nachbessern müssen.

    Ist die Reklamation noch in der Zeit der 2 Jährigen Werksgarantie oder in der Zeit der Zusatzgarantie angemeldet worden . Ich habe auch eine 3 jährige Zusatzgarantie , diese soll angeblich nicht für solche Fälle gelten.

    Ich habe schon vor Ablauf der 2 jährigen Garantie die „Geräuschkulisse“ beanstandet.

    Der örtliche Renaulthändler hat daraufhin die Tür justiert und behauptet, die Windgeräusche wären normal.

    Ich habe daraufhin die Werkstatt gewechselt und dort auch darauf hingewiesen, dass es irgendwie an der Fahrertür reinzieht.

    Der Werkstattmeister hat mit mir eine Probefahrt gemacht und anschließend nach Actis Aktionen gesucht ( da waren die 2 Jahre schon rum ).

    Daraufhin wurde eine dickere Seitenscheibe eingebaut, jetzt die Spiegelkappen und nächstes Jahr wird vermutlich eine komplett neue verstärkte Tür folgen ( da es trotz dickerer Scheibe immer noch reinzieht ).

    Die Werkstatt fragt jetzt noch bei Renault nach, ob die Tür lackiert kommt oder dies erst in der Werkstatt passiert.

    Mit einer nachträgliche lackierten Tür ist die Gefahr halt groß, dass man Farbunterschiede sieht.

    Das dies alles für mich kostenlos ist, kann natürlich auch am Sorgenfreipaket liegen ( siehe Signatur )