Ach, noch ein Hinweis zu der Sache: wie ich schon zuvor geschrieben habe, lohnt sich ein Speicher aus rein wirtschaftlichen Gründen nicht unbedingt. Bei mir kam bei dem Solarrechner ungefähr Kostenneutralität heraus. Ganz anders sah es aus, als ich Elektroautos mit eingeplant habe, die riefen ein deutliches Plus hervor. Aber ganz so einfach ist die Sache nicht. Denn:
- je mehr Kilometer man mit dem Auto macht, umso mehr rechnet es sich, es mit PV-Überschuss zu laden. Aber je mehr Kilometer man macht, um so seltener ist man tagsüber zuhause und kann das Auto laden.
- das Auto aus dem Hausspeicher zu befüllen ist nicht sinnvoll, da dieser deutlich kleiner ist als der Akku im Auto.
- je weniger PV-Leistung man zur Verfügung hat, umso länger dauert das Laden. D.h. das Auto muss länger zuhause stehen und macht somit weniger Kilometer.
Man sollte sich also fragen, welche Fahrten man wann macht. Ist man z.B. von früh morgens bis zum späten Nachmittag mit dem Auto unterwegs (z.B. in der Arbeit), dann wird es mit dem PV-Überschussladen schwierig. Ist man im Homeoffice oder macht man nur Nachtschichten, sieht die Sache schon anders aus.
Bei der Wahl des Fahrzeugs muss man auch beachten, dass es unterschiedliche Mindestleistungen gibt. Laut Wallbox-Spezifikation ist die Mindestleistung 1,4 kW. Aber nicht jedes Fahrzeug kann das. Ich habe gelesen, dass der Opel Mokka eine Mindestladeleistung von über 3 kW benötigt. Der Cupra Born braucht auch über 2 kW (sagte mir ein Händler). Wenn also nach Abzug des Hausverbrauchs ein PV-Überschuss von 1,4 kW vorliegt, wird der Opel Mokka nicht geladen. Statt dessen werden die 1,4 kW für wenig Vergütung eingespeist und der Wagen muss ggf. teuer aus dem Netz geladen werden.
Der Megane hält sich aber an die Spezifikation und läd mit 1,4 kW.
Was auch noch erwähnenswert ist: die openWB (und wahrscheinlich viele andere Wallboxen auch) unterstützt verschiedene Lademodi, wie "Sofortladen" (z.B. 22 kW vom Dach und aus dem Netz), "PV-Überschussladen" ((fast) nur Strom vom Dach) oder auch "Min + PV-Laden" (hier kann eine Mindestladeleistung eingestellt werden, die aus dem Netz stammen kann. Man kann hierfür auch die Hausbatterie verwenden.). Dadurch ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten.